Handel, Einzelhandel, Geschäfte

"... jetzt glücklich über 'Irisette'-Buntdamast": Schaufensterwerbung für Bettwäsche der Marke "Irisette" - Textilhaus Grabitz, Hamm, Westentor, 1959 [Fortsetzung von Bild Nr. 17_1187]
17_1188
"Der Hausfrau Stolz ist stets das Bett - der Hausfrau Glück ist Irisette": Schaufensterwerbung für Bettwäsche der Marke "Irisette" - Textilhaus Grabitz, Hamm, Westentor. Undatiert, um 1959? [vgl. Bilder Nr. 17_1187 und 17_1188]
17_1189
"125 Jahre LODENFREY" - Schaufenster Textilhaus Grabitz, Hamm, Westentor. Undatiert, um 1968.
17_1190
Verkaufsraum in einem Textilwarenhaus - unbezeichnet [vermutet: Grabitz, Hamm, Westentor]. Undatiert, um 1960.
17_1191
Verkaufsraum in einem Textilwarenhaus - unbezeichnet [vermutet: Grabitz, Hamm, Westentor]. Undatiert, um 1960.
17_1192
Verkaufsraum in einem Textilwarenhaus - unbezeichnet [vermutet: Grabitz, Hamm, Westentor]. Undatiert, um 1960.
17_1193
Farbiges Glasmalerei-Fenster der "Kaufhalle", Hamm, Bahnhofstraße, 1956.
17_1194
"Fresswelle" 1956: Schaufensterpräsentation von Wurst- und Fleischprodukten im Warenhaus "Kaufhalle", Hamm, Bahnhofstraße - eröffnet 1930.
17_1195
Kindermode der 1950er Jahre - Schaufenster Warenhaus Müller-Hamm in Hamm, Bahnhofstraße. Undatiert.
17_1196
Warenhaus Müller-Hamm in Hamm, Bahnhofstraße. Undatiert, 1960er Jahre.
17_1197
Warenhaus Müller-Hamm in Hamm, Bahnhofstraße. Undatiert, 1960er Jahre.
17_1198
Warenhaus Müller-Hamm in Hamm, Bahnhofstraße - vorn: Stromverteilerkasten mit aufgesetzter Schauvitrine. Undatiert, 1960er Jahre.
17_1199
Im Mode-Atelier Gerd Post, Hamm, Bahnhofstraße 2 - "Der Schneider für die modische Dame und den anspruchsvollen Herrn". Undatiert, um 1958 [?]
17_1200
Rezeption im Mode-Atelier Gerd Post, Hamm, Bahnhofstraße 2 - "Der Schneider für die modische Dame und den anspruchsvollen Herrn". Undatiert, um 1958 [?]
17_1201
Kaufhaus Woolworth - Hamm, Weststraße 39. Im Hintergrund: Turm der Martin-Luther-Kirche, 1950.
17_1202
Verkaufshalle eines Warenhauses in Hamm [Woolworth? Müller-Hamm? Ter Veen?]. Vorn rechts: öffentliche Personenwaage. Unbezeichnet, undatiert.
17_1203
Bettenhaus H. Reinhard - Hamm, Bahnhofstraße 39 Ecke Friedrichstraße. Links: Bahnhofstraße 37 mit Zigarrenhandlung Krüger & Overbeck, 1933.
17_1204
"betten-kinder-paradies" - Hamm, Weststraße 11. Links: Restaurant und "Isenbeck"-Pilsstube, 1977.
17_1205
Eisenwaren Tobias Schnedlage - Hamm, Südstraße 12-14 Ecke Nassauer Straße, 1963.
17_1206
Eisenwaren Tobias Schnedlage - Hamm, Südstraße 12-14 Ecke Nassauer Straße, 1963.
17_1207
Elektrowaren Karl Hacker, 1961 - Hamm, Hohe Straße 24.
17_1208
Elektrowaren Karl Hacker, Hamm, Hohe Straße 24: Präsentation von Lampen und Elektrogeräten im Verkaufsraum. Undatiert, um 1955 [Anmerkung: zwischen den Geräten platziert: Blumensträuße und Präsentkörbe].
17_1209
Elektrowaren Hensel & Co., Haushalts- und TV-Geräte, Hamm. Standort unbezeichnet, 1966.
17_1210
Radio Pollmeier, Rundfunk- und TV-Geräte - Hamm, Oststraße, 1965.
17_1211
Elektrowarengeschäft der Siemens-Schuckert-Werke, Hamm, Luisenstraße 5. Undatiert, um 1953.
17_1212
Hamm, Große Weststraße 6: Glas- und Porzellanwaren R. W. Heuse - gegründet 1841, zerstört im Zweiten Weltkrieg, wieder aufgebaut 1949 (Architekt Karl Wibbe). Ansicht des Ladenlokals zwischen einem Altbau und einem im Bau befindlichen [vor dem Krieg] oder im Krieg beschädigten Gebäude [vgl. Bild Nr. 17_1214]. Undatiert, 1940er Jahre [?] Wiederaufbau [?]
17_1213
Hamm, Große Weststraße 6: Glas- und Porzellanwaren R. W. Heuse - gegründet 1841, zerstört im Zweiten Weltkrieg, wieder aufgebaut 1949 (Architekt Karl Wibbe). Ansicht des Ladenlokals inmitten einer ausgebauten Häuserzeile im Jahr 1958. [Anmerkung: Geänderter Firmenschriftzug, vgl. Bild Nr. 17_1213]. Firmenschilder Hausnr. 6: "Dreymann, Noack - Rechtsanwälte" und "UNIVERSA". Rechts: Juweliergeschäft und "Herlitz School - Englisch, Französich" im zweiten Obergeschoss. Links Hausnr. 8: Laden oder Schaufenstervitrine eines Handels für Foto- und Projektionsapparate. Firmenschilder: "F. K. Pietsch ...", "Pietsch & Jäger ..." und "Goebels ...".
17_1214
Glas- und Porzellanwaren R. W. Heuse, Hamm, Große Weststraße 6 - gegründet 1841, zerstört im Zweiten Weltkrieg, wieder aufgebaut 1949 (Architekt Karl Wibbe). Aufnahme des Verkaufsraums mit zahlreichen Präsentkörben. Anlass unbezeichnet, undatiert. Möglich: 100-jähriges Geschäftsjubiläum 1941 [Ladeneinrichtung und Warenangebot entsprechen der Zeit] oder Wiedereröffnung des Geschäftes nach dem Krieg.
17_1215
Glas- und Porzellanwaren R. W. Heuse, Hamm, Große Weststraße 6 - gegründet 1841, zerstört im Zweiten Weltkrieg, wieder aufgebaut 1949 (Architekt Karl Wibbe). Aufnahme des Verkaufsraums. Anlass unbezeichnet, undatiert. Möglich: 100-jähriges Geschäftsjubiläum 1941 [Ladeneinrichtung und Warenangebot entsprechen der Zeit] oder Wiedereröffnung des Geschäftes nach dem Krieg.
17_1216
Haushaltswaren Heinrich Ortgies - Hamm, Wilhelmstraße 47. Undatiert, um 1952.
17_1217
Die "Fruchthalle" und Glas- und Porzellanwaren Wilhelm Schüerhoff - Hamm, Große Weststraße (Adolf-Hitler-Straße) 56 mit Anschnitt Westenwall (links) und Ritterstraße (vorn). Februar 1938.
17_1218
WMF-Fachgeschäft der Württembergischen Metallwarenfabrik, Hamm, Weststraße [?]. Undatiert, um 1953.
17_1219
WMF-Fachgeschäft der Württembergischen Metallwarenfabrik, Hamm, Weststraße [?]. Undatiert, um 1953.
17_1220
Schaufensterauslagen im WMF-Fachgeschäft der Württembergischen Metallwarenfabrik, Hamm, Weststraße [?]. Undatiert, um 1953.
17_1221
Verkaufsraum im WMF-Fachgeschäft der Württembergischen Metallwarenfabrik, Hamm, Weststraße [?]. Undatiert, um 1953.
17_1222
Verkaufsraum im WMF-Fachgeschäft der Württembergischen Metallwarenfabrik, Hamm, Weststraße [?]. Undatiert, um 1953.
17_1223
Hamm-Innenstadt, Geschäftszeile an der Bahnhofstraße / Am Stadtbad: Sport Dietz, WMF-Fachgeschäft (Württembergische Metallwarenfabrik), Photo Porst und Lederwaren Dellwig. Undatiert, um 1958.
17_1224
Stieltöpfe der Firma Wefa - Emaillier-Werk Ahlen. Werbefotografie, 1962.
17_1225
"Dampfkochtopf Rapid ist besser" - Emaillier-Werk Ahlen. Werbefotografie, 1962.
17_1226
Elektro-Stahl-Geschirr von Hermenit - Emaillier-Werk Ahlen. Werbefotografie, 1962.
17_1227
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...