Haldenrekultivierung

  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Neue Landmarke: Übergrüntes Gelände der stillgelegten Hausmülldeponie Huckarde (Parsevalstr.)
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    06/1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Tetraeder Bottrop, 58 m hohe Aussichtsplattform auf Halde Prosper (Beckstraße), erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Tetraeder Bottrop, 58 m hohe Aussichtsplattform auf Halde Prosper (Beckstraße), erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Tetraeder Bottrop, 58 m hohe Aussichtsplattform auf Halde Prosper (Beckstraße), erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Tetraeder Bottrop, 58 m hohe Aussichtsplattform auf Halde Prosper (Beckstraße), erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Tetraeder Bottrop, Treppenaufgang - 58 m hohe Aussichtsplattform auf Halde Prosper (Beckstraße), erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Rekultivierte Halde Prosper mit "Tetraeder Bottrop", 58 m hohe Aussichtsplattform, erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ (Beckstraße)
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    06/2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Rekultivierte Halde Prosper mit "Tetraeder Bottrop", 58 m hohe Aussichtsplattform, erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ (Beckstraße)
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    06/2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Tetraeder Bottrop, 58 m hohe Aussichtsplattform auf der Halde der ehem. Zeche Prosper (Beckstraße), erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    06/2006
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Tetraeder Bottrop, 58 m hohe Aussichtsplattform auf Halde Prosper (Beckstraße), erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    06/2006
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Rekultivierte Halde Prosper mit "Tetraeder Bottrop", 58 m hohe Aussichtsplattform, erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ (Beckstraße)
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    06/2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Rekultivierte Halde Prosper mit "Tetraeder Bottrop", 58 m hohe Aussichtsplattform, erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ (Beckstraße)
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    06/2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Rekultivierte Halde Prosper mit "Tetraeder Bottrop", 58 m hohe Aussichtsplattform, erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ (Beckstraße)
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    06/2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Rekultivierte Halde Prosper mit "Tetraeder Bottrop", 58 m hohe Aussichtsplattform, erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ (Beckstraße)
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    06/2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Alfons Hunkenschröder: "Zur schönen Aussicht" - Blick über das Ruhrgebiet von der Halde Hoheward (Stadtgrenze Herten/Recklinghausen), links: Kraftwerk Herne, rechts: Obelisk als Zeiger einer 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    19.03.2008
  • Urheber
    Hunkenschröder, Alfons
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Alfons Hunkenschröder: Horizontobservatorium auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    28.12.2008
  • Urheber
    Hunkenschröder, Alfons
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Haldenkunst auf Prosper-Haniel, Bottrop: Der "Tetraeder" - 58 m hohe Aussichtsplattform auf der rekultivierten Bergehalde der Zeche Prosper (Beckstraße), erbaut 1993, Entwurf: Prof. Dr. Wolfgang Christ, Darmstadt. Fotograf: Volker Schwaberow.
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Schwaberow, Volker
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Egbert W. Scholtis, "Winterabend": Horizontobservatorium auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    27.12.2008
  • Urheber
    Scholtis, Egbert W.
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Christa Vastag: "Die Halde wächst" - Halde Hoheward zwischen Herten und Recklinghausen, teils aktive, teils rekultivierte Bergehalde der Zechen Recklinghausen II, Ewald und General Blumenthal - heute Freizeitrevier für Sportler, Spaziergänger und Touristen
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    22.05.2010
  • Urheber
    Vastag, Christa
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Horizontobservatorium auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks. November 2008.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07.11.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Horizontobservatorium auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07.11.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    19.10.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    25.01.2010
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    09.08.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der "Drachenbrücke" zwischen Recklinghausen-Hochlarmark und der rekultivierten Bergehalde Hoheward (Überquerung der Cranger Straße).
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der "Drachenbrücke" zwischen Recklinghausen-Hochlarmark und der rekultivierten Bergehalde Hoheward (Überquerung der Cranger Straße).
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Die "Drachenbrücke" über die Cranger Straße in Recklinghausen-Hochlarmark, Fußwegverbindung zwischen dem Stadtteilpark Hochlarmark und der rekultivierten Halde Hoheward, errichtet 2008, Entwurf: Ralf Wörzberger
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    Juli 2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Halde Rungenberg mit Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin, 1992. Gelsenkirchen-Buer.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    2000
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...