Getreideanbau

  • Reihe
    Bäuerliches Arbeiten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Beladener Erntewagen an einem Wegekreuz
  • Ort
    Westfalen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Bäuerliches Arbeiten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Von Pferden gezogene Mähmaschine
  • Ort
    Westfalen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Bäuerliches Arbeiten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Roggenernte
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Bäuerliches Arbeiten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Roggenernte
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Bäuerliches Arbeiten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Erntewagen auf einem Stoppelfeld in der Warburger Börde
  • Ort
    Warburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Bäuerliches Arbeiten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Abgeerntetes Roggenfeld mit Kornhocken in der Warburger Börde
  • Ort
    Warburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Bäuerliches Arbeiten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Getreidefeld mit Kornhocken in der Warburger Börde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Bäuerliches Arbeiten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Kornhocken auf einem Feld vor der Stadt
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Bäuerliches Arbeiten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Getreidefeld mit Kornhocken
  • Ort
    Rietberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Bäuerliches Arbeiten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Getreidefeld mit Kornhocken
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Bäuerliches Arbeiten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Kornhocken am Rande eines Kieferngehölzes in der Hohen Heide, Emsland
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Bäuerliches Arbeiten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Getreideernte: Mähen mit der Sense und Binden der Garben
  • Ort
    Westfalen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Bäuerliches Wohnen in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Blick über Kornhocken zu einem Bauernhaus
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1935
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Wind- und Wassermühlen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Feld mit Korndiemen und Blick zur Windmühle
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Wind- und Wassermühlen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Feld mit Korndiemen und Blick zur Windmühle
  • Ort
    Münster-Nienberge
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen 1938 - Bilder zum Jahresbericht aus verschiedenen Ressorts
  • Titel
    Angestellte des Provinzialverbandes Westfalen im freiwilligen Ernteeinsatz
  • Ort
    Westfalen
  • Erstellungsdatum
    1938
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Bernhard Fritsche: Quantwicker Windmühle in Ahaus-Wüllen, Achtkantholländer-Mühle, erbaut um 1835, kriegsbeschädigt 1945, renoviert in den 1980er Jahren, seitdem Schaumühle und Ausstellungsort
  • Ort
    Ahaus-Wüllen
  • Erstellungsdatum
    01.06.2009
  • Urheber
    Fritsche, Bernhard
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Brochterbeck im Tecklenburger Land
  • Titel
    Tecklenburger Land bei Brochterbeck, Frühjahr 2015 - Blick von Westen aus Richtung Dörenther Straße.
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    30.07.2015
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Brochterbeck im Tecklenburger Land
  • Titel
    Dorfrand Brochterbeck mit Kirchturm von St. Peter und Paul - Blick aus Richtung Dörenther Straße, Sommer 2015.
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    30.07.2015
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Brochterbeck im Tecklenburger Land
  • Titel
    Feldflur bei Brochterbeck Höhe Wallenweg, Sommer 2015.
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    09.07.2015
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Brochterbeck im Tecklenburger Land
  • Titel
    Tecklenburger Land bei Brochterbeck Höhe Wallenweg, Sommer 2015 - im Hintergrund: Höhenzug des Teutoburger Waldes.
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    09.07.2015
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Brochterbeck im Tecklenburger Land
  • Titel
    Tecklenburger Land bei Brochterbeck Höhe Wallenweg, Sommer 2015 - im Hintergrund: Höhenzug des Teutoburger Waldes.
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    09.07.2015
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Brochterbeck im Tecklenburger Land
  • Titel
    In der Bauerschaft Horstmersch Höhe Dörenther Straße bei Brochterbeck - Blick von Westen, 2015.
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    30.07.2015
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Brochterbeck im Tecklenburger Land
  • Titel
    Wirtschaftsweg in Brochterbeck von der Dörenther Straße Richtung Westlicher Kleeberg, Sommer 2015.
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    30.07.2015
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Brochterbeck im Tecklenburger Land
  • Titel
    Ackerflur bei Brochterbeck - Blick auf das Neubaugebiet Westlicher Kleeberg aus Richtung Dörenther Straße, Sommer 2015.
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    30.07.2015
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Unterwegs im Kreis Minden-Lübbecke
  • Titel
    Getreidefeld am Rande des Naturschutzgebietes Knicksiek im Ortsteil Bergkirchen
  • Ort
    Bad Oeynhausen
  • Erstellungsdatum
    14.07.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Unterwegs im Kreis Minden-Lübbecke
  • Titel
    Getreidefeld am Rande des Naturschutzgebietes Knicksiek im Ortsteil Bergkirchen
  • Ort
    Bad Oeynhausen
  • Erstellungsdatum
    14.07.2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Unterwegs im Kreis Minden-Lübbecke
  • Titel
    Kornähren - Naturschutzgebiet Knicksiek, Bad Oeynhausen, Ortsteil Bergkirchen
  • Ort
    Bad Oeynhausen
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Unterwegs im Kreis Minden-Lübbecke
  • Titel
    Kornähren - Naturschutzgebiet Knicksiek, Bad Oeynhausen, Ortsteil Bergkirchen
  • Ort
    Bad Oeynhausen
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Landwirtschaft in der Heubachniederung nördlich Reeken-Maria Veen - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort: Aussichtskanzel Hadenbrok)
  • Ort
    Reken
  • Erstellungsdatum
    15.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Getreideanbau im Weißen Venn Höhe Sandheck bei Reken-Maria Veen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
  • Ort
    Reken
  • Erstellungsdatum
    15.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Getreideanbau im Weißen Venn Höhe Sandheck bei Reken-Maria Veen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
  • Ort
    Reken
  • Erstellungsdatum
    15.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Getreideanbau im Weißen Venn Höhe Sandheck bei Reken-Maria Veen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
  • Ort
    Reken
  • Erstellungsdatum
    15.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Getreideanbau im Weißen Venn bei Velen (Brookweg) - bis Mitte des 20. Jh. größtes Moorgebiet Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
  • Ort
    Velen
  • Erstellungsdatum
    15.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Getreideanbau im Weißen Venn bei Velen (Brookweg) - bis Mitte des 20. Jh. größtes Moorgebiet Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
  • Ort
    Velen
  • Erstellungsdatum
    15.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Feldanbau im Weißen Venn bei Velen (Brookweg) - bis Mitte des 20. Jh. größtes Moorgebiet Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
  • Ort
    Velen
  • Erstellungsdatum
    15.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Kornfeld an der Schiffahrt bei Gelmer, Juli 1917.
  • Ort
    Münster-Gelmer
  • Erstellungsdatum
    07/1917
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Waldstaudenroggenfläche im Forstrevier Klusweide (Distrikt 187 b) im Eggegebirge, 1937.
  • Ort
    Bad Driburg-Neuenheerse
  • Erstellungsdatum
    07/1937
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Waldstaudenroggenfläche im Forstrevier Klusweide (Distrikt 194) im Eggegebirge, 1937.
  • Ort
    Bad Driburg-Neuenheerse
  • Erstellungsdatum
    1937
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Waldstaudenroggenfläche im Forstrevier Klusweide (Distrikt 195) im Eggegebirge, 1937.
  • Ort
    Bad Driburg-Neuenheerse
  • Erstellungsdatum
    1937
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...