Gerichtsbarkeit

Freistuhlbastion (Femegericht) mit Dortmunder Hauptbahnhof, erbaut 1910, zerstört durch Bombenangriff 1944
01_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freistuhl und Femelinde vor der St. Petri-Kirche
01_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freistuhl des Femegerichtes
01_59
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freistuhlbastion (Femegericht) mit Dortmunder Hauptbahnhof, erbaut 1910, zerstört durch Bombenangriff 1944
01_60
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Thinglinde und Kaiserlinde bei Hohenholten
01_397
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pranger aus dem 16. Jahrhundert in der Münzstraße (Obermarsberg)
01_1789
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grenzstein mit Lippischer Rose auf dem Platz des einstigen Freistuhls (Feme) der Grafschaft Lippe
01_2105
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Urkunde über die Erteilung des Marktrechtes durch den Großen Kurfürsten
01_2579
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gerichtsplatz des einstigen Bauernschaftsgerichtes in Ende
01_2617
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Femelinde und "Freistuhl" bei der St. Petri-Kirche
01_2831
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Femeplatz und Femelinde am Torhaus der Burg Bilstein (seit 1927 Jugendherberge)
01_3465
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grafik: Büßer und Ketzer in Schandtrachten
01_4269
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obermarsberg: Pranger an der Münzstraße: auf der Plattform der Schandpfahl aus dem 16. Jh.
03_2122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pranger mit kannerlierter Säule und Schandpfahl (16.Jh.) in Obermarsberg, Münzstraße
03_2123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spanischer Mantel: Mittelalterliches Bestrafungsinstrument
05_196
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gedenktafel für den Oberfreistuhl im Baumhof unter der Burg an der Oleypforte
05_931
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nachbildung des Oberfreistuhls von 1147 im Baumhof unter der Burg an der Oleypforte
05_932
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nachbildung des Oberfreistuhls von 1147 im Baumhof unter der Burg an der Oleypforte
05_933
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Junge in einem "Spanischen Mantel" (mittelalterliches Bestrafungsinstrument)
05_1284
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obermarsberg: Pranger mit Schandpfahl ("Kaak") aus dem 16. Jahrhundert in der Münzstraße
05_5583
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obermarsberg: Pranger mit Schandpfahl ("Kaak") aus dem 16. Jahrhundert in der Münzstraße
05_5584
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obermarsberg: Pranger mit Schandpfahl ("Kaak") aus dem 16. Jahrhundert in der Münzstraße
05_5585
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obermarsberg: Pranger mit Schandpfahl ("Kaak") aus dem 16. Jahrhundert in der Münzstraße
05_5586
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obermarsberg: Pranger mit Schandpfahl ("Kaak") aus dem 16. Jahrhundert in der Münzstraße
05_5587
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Femeeiche in Erle
05_7652
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die tausendjährige Ravenseiche in Raesfeld-Erle: Bis 1573 Femebaum des Freistuhls Assenkamp, Stammumfang 12,5 m, Hohldurchmesser 3 m
06_1310
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die tausendjährige Ravenseiche in Raesfeld-Erle: Bis 1573 Femebaum des Freistuhls Assenkamp, Stammumfang 12,5 m, Hohldurchmesser 3 m
06_1311
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die tausendjährige Ravenseiche in Raesfeld-Erle: Bis 1573 Femebaum des Freistuhls Assenkamp, Stammumfang 12,5 m, Hohldurchmesser 3 m
06_1312
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Femeeiche im Walde des Grafen von Westerholt, daneben Franz Egon Reichsgraf von und zu Westerholt-Gysenberg (1844–1923) mit seinem Hund
08_335
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Sendschwert", Symbol der städtischen Marktfreiheit am Laubengang des alten Rathauses
10_707
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Amtsgericht, Hauptfront mit Blick auf Vorplatz und Brunnen (Walburgisstraße 45)
10_904
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sendschwert am Rathaus, Symbol städt. Marktrechts, mit Blick auf Prinzipalmarkt und Lamberti-Kirche
10_1216
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Sendschwert am Rathaus, Symbol der städtischen Marktfreiheit, mit Blick zum Turm der Lamberti-Kirche
10_1233
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Aushängen des Sendschwertes am Rathaus
10_1234
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das am Rathaus ausgehängte Sendschwert, Symbol städtischer Marktfreiheit
10_1235
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Sendschwert am Rathaus (Symbol städtischer Marktfreiheit) vor dem Turm der Lamberti-Kirche
10_1289
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Femegebäude auf dem ehemaligen Gutshofs des Frhrn. Wolff von Metternich in Bruchhausen
10_7298
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Femegebäude auf dem ehemaligen Gutshofs des Frhrn. Wolff von Metternich in Bruchhausen
10_7299
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Femegebäude auf dem ehemaligen Gutshofs des Frhrn. Wolff von Metternich in Bruchhausen
10_7300
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Femegebäude auf dem ehemaligen Gutshofs des Frhrn. Wolff von Metternich in Bruchhausen
10_7301
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...