Gericht, Gerichtsgebäude

  • Reihe
    MZA 215 Das Almetal
  • Titel
    Ehem. Jesuitenkolleg, erbaut 1719-1728 von Gottfried Laurenz Pictorius und Johann Conrad Schlaun, später Amtsgericht und Gymnasium
  • Ort
    Büren
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 215 Das Almetal
  • Titel
    Mächtige Rubinie vor dem Amtsgericht (Nordflügel des ehem. Jesuitenkollegs)
  • Ort
    Büren
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Haus Groß-Schonebeck, Gerichtshaus - ehemals bedeutende Wasserburg an der Stever, erbaut im 13. Jh.
  • Ort
    Nottuln-Appelhülsen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Haus Groß-Schonebeck, Gerichtshaus - ehemals bedeutende Wasserburg an der Stever, erbaut im 13. Jh.
  • Ort
    Nottuln-Appelhülsen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Haus Groß-Schonebeck, Gerichtshaus - ehemals bedeutende Wasserburg an der Stever, erbaut im 13. Jh.
  • Ort
    Nottuln-Appelhülsen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Haus Groß-Schonebeck, Gerichtshaus - ehemals bedeutende Wasserburg an der Stever, erbaut im 13. Jh.
  • Ort
    Nottuln-Appelhülsen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Groß-Schonebeck, Vorburg und Gerichtshaus - ehemals bedeutende Wasserburg an der Stever, erbaut im 13. Jh.
  • Ort
    Nottuln-Appelhülsen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Groß-Schonebeck, Vorburg und Gerichtshaus - ehemals bedeutende Wasserburg an der Stever, erbaut im 13. Jh.
  • Ort
    Nottuln-Appelhülsen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Titel
    Haus Groß-Schonebeck, Gerichtshaus - ehemals bedeutende Wasserburg an der Stever, erbaut im 13. Jh.
  • Ort
    Nottuln-Appelhülsen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Haus Groß-Schonebeck, Herrenhaus und (im Hintergrund) quadratisches Gerichtshaus - ehemals bedeutende Wasserburg an der Stever, erbaut im 13. Jh.
  • Ort
    Nottuln-Appelhülsen
  • Erstellungsdatum
    24.08.1920
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Haus Groß-Schonebeck, Vorburg und Gerichtshaus mit Türmchen - ehemals bedeutende Wasserburg an der Stever, erbaut im 13. Jh.
  • Ort
    Nottuln-Appelhülsen
  • Erstellungsdatum
    09.09.1920
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Haus Groß-Schonebeck, Nebengebäude und Gerichtshaus mit Treppenturm - ehemals bedeutende Wasserburg an der Stever, erbaut im 13. Jh.
  • Ort
    Nottuln-Appelhülsen
  • Erstellungsdatum
    09.09.1920
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Herford 1993-1995
  • Titel
    Amtsgericht, Hangbaumstraße
  • Ort
    Bünde
  • Erstellungsdatum
    06/1993
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Bochum 1992-1993
  • Titel
    Amts- und Landgericht Bochum am Husemannplatz, Ansicht August 1992 - Ende 2017 umgesiedelt in das Justizzentrum Bochum an der Josef-Neuberger-Straße 1. Das Gebäude Husemannplatz wurde abgerissen und der Standort neu bebaut.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    08/1992
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Bochum 1992-1993
  • Titel
    Das Land- und Amtsgericht, Husemannplatz
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    08/1992
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Soest 1995/96
  • Titel
    Ehemaliges Kreishaus an der Lipperoder Straße 8, Sitz des Amtsgerichtes und der Stadtverwaltung
  • Ort
    Lippstadt
  • Erstellungsdatum
    06/1996
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Soest 1995/96
  • Titel
    Amtsgericht, Hauptfront mit Blick auf Vorplatz und Brunnen (Walburgisstraße 45)
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    06/1996
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Soest 1995/96
  • Titel
    Das Amtsgericht in der Nöttenstraße 28
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    05/1996
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Münster 1950er - 1980er Jahre
  • Titel
    Heeremannscher Hof, Königsstraße: ehemaliges Oberverwaltungsgericht
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1983
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Münster 1950er - 1980er Jahre
  • Titel
    Heeremannscher Hof, Königsstraße: damaliges Oberverwaltungsgericht
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Profanbauten in Westfalen vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Teilansicht des Heeremannschen Hofes, Königstraße (ehemaliges Oberverwaltungsgericht)
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1939
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Kunst im öffentlichen Raum
  • Titel
    "Waage der Justitia" Plastik von Otto Wesendonk am Landgericht, Edelstahl, Höhe ca. 7 m, Aufstellung 1992
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    09/1999
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Feme Bruchhausen
  • Titel
    Femegebäude auf dem ehemaligen Gutshofs des Frhrn. Wolff von Metternich in Bruchhausen
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    07/1996
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Feme Bruchhausen
  • Titel
    Femegebäude auf dem ehemaligen Gutshofs des Frhrn. Wolff von Metternich in Bruchhausen
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    07/1996
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Feme Bruchhausen
  • Titel
    Femegebäude auf dem ehemaligen Gutshofs des Frhrn. Wolff von Metternich in Bruchhausen
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    07/1996
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Feme Bruchhausen
  • Titel
    Femegebäude auf dem ehemaligen Gutshofs des Frhrn. Wolff von Metternich in Bruchhausen
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    07/1996
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Neues Justizzentrum Gelsenkirchen, Bochumer Straße. April 2016.
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    20.04.2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Aus privaten Bildsammlungen - Slg. Sangermann
  • Titel
    Bad Salzuflen, Altstadt, rechts ehemaliges Amtsgericht, 1879/80 im Stil der Neorenaissance erbaut; im Hintergrund die evangelisch-reformierte Stadtkirche auf dem Hallenbrink, in der heutigen Form ab 1763 errichtet.
  • Ort
    Bad Salzuflen
  • Erstellungsdatum
    1983
  • Urheber
    Sangermann, Walter
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm, Hesslerstraße 53: Rohbau des künftigen Oberlandesgerichtes. Undatiert, um 1957.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1957
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm, Hesslerstraße 53: Fertiger Neubau des künftigen Oberlandesgerichtes. Undatiert, um 1958.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca, 1958
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm, Hesslerstraße 53: Neubau des Oberlandesgerichtes (Bezug 1958/1959) im Jahre 1962.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1962
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm, Hesslerstraße 53: Neubau des Oberlandesgerichtes (Bezug 1958/1959) mit Ahse-Brücke, 1965.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1965
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm nähe Hesslerstraße: Bärenbrunnen mit Blick zum Neubau des Oberlandesgerichtes, 1959.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei und Forstamt Rheda, Steinweg 2 in Rheda-Wiedenbrück, wohl auch einst die Pforte des Wasserschlosses Rheda, undatiert
  • Ort
    Rheda
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei und Forstamt Rheda, Steinweg 2 in Rheda-Wiedenbrück, wohl auch einst die Pforte des Wasserschlosses Rheda, undatiert
  • Ort
    Rheda
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei und Forstamt Rheda, Steinweg 2 in Rheda-Wiedenbrück, wohl auch einst die Pforte des Wasserschlosses Rheda, undatiert
  • Ort
    Rheda
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...