<FreD> <Das Projekt> Veranstaltungen <Publikationen> <Partner> <Kontakt>

Logo FreD

Abstracts und Vorträge

zur Fachtagung
Frühintervention - am Beispiel des Bundesmodellprojektes"FreD"

23. - 25.06.03, Potsdam

 

Prävention - ein Schwerpunkt des „Aktionsplanes Drogen und Sucht“
der Bundesregierung

Dr. Ingo Ilja Michels, Berlin
Vortrag

Früherkennung und Schadensminimierung aus europäischer Sicht - Prävention mit Risikogruppen
Margareta Nilson, Lissabon (Portugal)
Vortrag

Sekundärprävention, selektive Prävention, indizierte Prävention: (Wem) Hilft diese Differenzierung?
Dr. Bettina Schmidt, Köln
Vortrag

"Ausrichtung polizeilicher Drogenprävention - Beiträge -
Bindeglied zwischen Repression und Drogenhilfe - Evaluation"

Irmgard Baumhus, Düsseldorf
Abstract
Vortrag

"Früherkennung und Kurzintervention - ein neues Heilmittel?"
Dr. Georg Kremer, Bielefeld
Abstract
Vortrag

Ziele, Inhalte und Struktur des Modellprojektes FreD
Wolfgang Rometsch, Münster
Abstract
Vortrag

RISIKOKOMPETENTE PRÄVENTION - Voraussetzung und Wegbegleiter für Jugendliche, Rausch- und Risikobalance zu entwickeln
Wilfried Görgen, Köln

Abstract
Vortrag

Die juristische Verortung von FreD
Karl-Rudolf Winkler, Koblenz
Abstract
Vortrag

FreD in der Praxis aus polizeilicher Sicht
Gerhard Stern / Rudolf Tacke, München
Abstract
Vortrag

"Trägerempfindlichkeiten zwischen selbstverständlicher Kooperation und
begrenzenden Vorgaben" - Das Projekt "FreD" aus Sicht eines Trägers

Rainer Bathen, Hamm

Abstract
Vortrag

RISIKOKOMPETENTE PRÄVENTION - Voraussetzung und Wegbegleiter für Jugendliche, Rausch- und Risikobalance zu entwickeln
Gerald Koller, Steyr (Österreich)
Abstract
Vortrag

"Wie viel Freiheit braucht Prävention - wie viel Zwang verträgt sie?"
Alfred Uhl, Wien (Österreich)
Abstract
Vortrag

Hart Am LimiT - HALT: Ein Projekt der Sekundärprävention für Jugendliche
mit Alkoholvergiftung im Krankenhaus

Heidi Kuttler, Lörrach-Brombach
Vortrag


<< zurück