Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl.org | Fotos - KLARA-Delos-Hilfe - 21.05.2025 URL: https://www.lwl.org/de/LWL/Kultur/KLARA-DELOS-Hilfe/regeln-zur-erfassung/fotos/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Klara-Delos-Hilfeseiten

  • Sie sind hier:
  • KLARA-Delos-Hilfe
  • Startseite
  • Regeln zur Erfassung
  • Fotos
  • Startseite
  • Suche in der Hilfe
  • Datenbank öffnen
  • Regeln zur Erfassung
    • Adresse
    • Bild-Metadaten
    • Denkmalbereiche
    • Dokumentation
    • Externer Verfasser
    • Fotos
    • Funktion
    • Geometrien
    • Maßnahme
    • Objektbenennung
    • Objekthierarchie
    • Pläne
    • Redaktionsanfragen
    • Schriftgut
    • Status
    • Translozionen
    • Urheber
    • Verfahren und Verfahrensschritte
    • Zeiträume
    • Zitate
    • Planung
  • Hilfe zur Bedienung
  • Wie mache ich ...
  • Adressänderung melden
  • Zugang beantragen
  • Bekannte Fehler
  • Sitemap
  • Ansprechpartner
  • Zum Internetauftritt des DLBW
  • Impressum

Fotos

Ziel des digitalen Bildarchivs ist es, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern digital hergestellten Aufnahmen sicher abzulegen und langfristig zu erhalten. Die Aufnahmen müssen jeweils einem Objekt in der Datenbank zugeordnet werden, damit sie dort recherchierbar sind. Langfristig können wir so neben einem digitalen Bildarchiv zu unseren Denkmälern, bzw. Kulturobjekten, eine Bilddatenbank aufbauen, die Vergleichsmaterial zu Fragestellungen einfach und bequem zur Verfügung stellt. Dazu ist gelegentlich das Anlegen von neuen Datensätzen erforderlich oder eine weitere Hierarchisierung eines bestehenden Datensatzes. Die KLARA-Redaktion unterstützt Sie dabei gerne.

Dateitypen sind ausschließlich JPG und JPEG (keine TIFF).

Objektlose Bilder (Veranstaltungen, Landschaftsaufnahmen und Abbildungen von Orten) können in die BiKuLa-Bildablage eingepflegt werden. Sprechen Sie hierzu die zuständigen Kolleginnen und Kollegen an.

  • Arbeitsablauf
  • Dateiname digitaler Fotos
  • Analoges Bildarchiv
  • Bilder mit Rechten Dritter
  • Hauptfoto
  • Nur für den Dienstgebrauch

Arbeitsablauf

1. Ablage der neuen Bilder in Ihrem Unterverzeichnis von "V:\6_BILDARCHIV\01_Foto-Rohdaten" zur weiteren Aufarbeitung.

2. Qualitätskontrolle

  • Keine Dubletten. Sortieren Sie (fast) identische Bilder aus, entschließen Sie sich für die bessere Aufnahme.
  • Details sind meist nicht erforderlich, da sie sich ggfs. aus der Gesamtaufnahme heraus vergrößern lassen. Legen Sie Detailaufnahmen bei, wenn die Qualität bei Vergößerung zu stark leiden würde.
  • Verunglückte Aufnahmen nur zu dokumentarischen Zwecken (technische Relevanz) sofern keine anderen Bilder verfügbar, ansonsten löschen.

3. Vorbereitung

  • Hochformate korrekt ausrichten!
    Digitalkameras lesen den Bildsensor immer relativ zum Gehäuse als Querformat aus und vermerken durch einen Lagesensor die Haltung der Kamera in den EXIF-Daten. Viele Bildbetrachter können aufgrund der EXIF-Daten dem Benutzer deshalb die Bilder richtig ausgerichtet anzeigen. Diese Funktion fehlt in KLARA. Wie Sie Ihren Bildbetrachter einstellen sollten und diese, vor allem verlustfrei, drehen können steht in "Wie mache ich".

4. Einpflege durch den Mitarbeitenden in die Datenbanken.

↑ Zum Seitenanfang

Dateiname digitaler Fotos

Standardisierte Dateinamen sind nur noch in der Zusammenarbeit mit unseren Berufsfotografen notwendig. Die Referenten können im allgemeinen darauf verzichten, da die Bilder direkt beim Objekt in der Datenbank eingearbeitet werden. 

Der Dateiname von Bildern setzt sich zusammen aus:

  • 6-stelliger Klara-ID (bei kürzeren Nummern bitte Null voranstellen)
  • 3-stelligem Herkunftskürzel
  • 4-stellige Jahreszahl
  • Unterstrich als Separator
  • 2-stelligen Monatszahl
  • Unterstrich als Separator
  • 2-stelliger Tageszahl
  • Unterstrich als Separator
  • 2-stelligen Laufende Nummer innerhalb des Datums

 

Beispiel:

012345GDV2010_09_18_01.jpg = 1. Aufnahme vom 18.09.2010 des Klara-Objektes 12345

 

Herkunftskürzel

BAD Bildarchiv (nur Fotowerkstatt)
BFR Maßnahmen Bauforschung
DEH Dehio
EXT Externe Herkunft
GAR Gartendenkmalpflege
GDV Generaldenkmälerverzeichnis (Inventarisation)
MPD Maßnahmen Praktische Denkmalpflege
MRR Maßnahmen Restaurierung
SBD Städtebauliche Denkmalpflege
TKD Technische Kulturdenkmäler
REP Reproduktion = Gescannte/fotografierte Fotos, Pläne, Gemälde, Zeichnungen (die selbst nicht denkmalwert sind) vom Objekt

↑ Zum Seitenanfang

Analoges Bildarchiv

Die Bilder werden unter dem Bildarchiv (nur Fotowerkstatt) in KLARA-Delos eingestellt,

Dateiname von Digitalisaten im analogen Bildarchiv:

Für die Digitalisate des Negativ-Bestandes vor 1977

BAH_Kastennummer (vierstellige Zahl)_laufende Nummer (dreistellige Zahl) (Anm.: das H steht für historisch)
Beispiel: BAH_0046_008


Für die Digitalisate des Negativ-Bestandes nach 1977

BAA_Jahr (vierstellige Zahl)_Filmnummer (vierstellige Zahl) Aufnahmenummer (dreistellig)
Beispiel: BAA_2013_0126_55a
 

Für die Digitalisate der Dias nach 1977

BAA_Jahr (vierstellige Zahl)_Filmnummer (vierstellige Zahl)_Aufnahmenummer (dreistellig)_D
Beispiel: BAA_2013_0126_55a_D

↑ Zum Seitenanfang

Bilder mit Rechten Dritter

Bilder mit Rechten Dritter (Fotos von UDB-Mitarbeitern, Hausbesitzern, ...) werden im allgemeinen nicht in KLARA eingefügt. Sie sind im Dateisystem auf dem Server des DLBW abzulegen. Hierzu bietet sich ein Unterordner des Ordners des entsprechenden Kulturobjektes ("V:\7_Ablage\20_Kulturobjekte"\...) an. Aus der Bennung des Verzeichnisses muss ersichtlich sein, dass es sich um Bilder Externer handelt, wer der Eigentümer (Übermittler) der Bilder ist und wann die Weitergabe an das Amt erfolgte.

Benennen Sie das Verzeichnis so kurz wie möglich jedoch so lang wie notwendig.

Beispiele:

/Bilder_EXT.UDB Münster.2007/ 
Bilder der unteren Denkmalbehörde Münster aus dem Jahr 2007
/Bilder_EXT.Meier, Peter.20100814/
Bilder von Peter Meier. Wurden dem Amt am 14.08.2010 übergeben. Wer Peter Meier ist muss in einer liesmich.txt erläutert werden. Nachname nach vorne zur besseren Sortierung.

 

Benutzen Sie Punkte um die Komponenten "Bilder_EXT", Name und Datum zu trennen. Schreiben Sie das Datum in der Reihenfolge Jahr,Monat und Tag zusammenhängend. Eine Suche nach Bilder_ext.*.2007* findet in obigem Beispiel die Bilder der UDB von 2007.

Sofern weitere Angaben erforderlich sind besteht die Möglichkeit innerhalb des Ordners eine 

liesmich.txt

anzulegen in der weitere Angaben zur Herkunft, ggfs. auch zu Bildinhalten, gemacht werden können. Auch können zu den Bildern gleichnamige .txt-Dateien angelegt werden, in denen Bildinhalte erläutert werden können.

↑ Zum Seitenanfang

Hauptfoto

Auf der Registerkarte "Übersicht" wird jedes Kulturobjekt mit den wichtigsten Daten, einem Kartenausschnitt und einem Foto, dem Hauptfoto, beschrieben. Dieses Hauptfoto wird auf der Registerkarte "Foto" markiert.

Das beste Foto, welches das Objekt in der Hierarchie am besten darstellt, soll in der Übersicht zu sehen sein. Dies kann nur ein Foto sein, an dem das Amt uneingeschränkte Rechte zur Präsentation besitzt. Auch muss die Berechtigung zur Internetfreigabe vorhanden sein.

 

Vergleichen Sie bitte jedesmal wenn Sie neue Fotos hinzuladen:

  • Gibt es bereits ein Hauptfoto?
  • Befindet sich bei den von Ihnen hinzugefügten Fotos ein geeigneteres Hauptfoto?
  • Erfüllen diese Fotos die Voraussetzung zur Freigabe im Internet?

 

↑ Zum Seitenanfang

Nur für den Dienstgebrauch

Markieren Sie Fotos bei denen:

  • der Objekteigentümer einer Verwendung wiedersprochen hat.
  • die Aufnahme nicht aus dem öffentlichen Raum fotografiert wurden und keine schriftliche Genehmigung des Objekteigentümers vorliegt (z.B. Innenaufnahmen).
  • Personen bildbeherrschend zu sehen sind
    • und  nicht im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung fotografiert worden sind.
    • und kein schriftlicher Modellvertrag vorliegt.
  • Markenrechte verletzt würden.
  • Grenzen der Persönlichkeitsrechte oder des guten Geschmacks überschritten werden.
  • militärische Geheimnisse abgebildet sind.
  • Informationen über wertvolle Objektbestandteile, Inneneinrichtungen oder Ausstattungsgegenstände abgebildet sind, so wie auch Sicherungsmaßnahmen der vorgenannten Gegenstände beinhalten.
  • das Amt keine Rechte zur Veröffentlichung besitzt.

 

↑ Zum Seitenanfang

 

DEnkmaLinfOrmationsSystem

Sendenhorst, St. Martin (1855/65), Heilige Klara. Foto: © LWL/Dülberg +

Die Hl. Klara von Assisi (1194 - 1253) wurde 1958 durch Pius XII. zur Patronin des Fernsehens ernannt und damit in gewissem Sinn auch Schutzheilige der Datenübertragung und -verarbeitung. Die Wahl fiel auf sie, weil sie von ihrem Krankenlager zu Weihnachten 1252 "kraft wunderbarer Hellsicht fern von Assisi die dortigen Zeremonien miterleben konnte". Der Name KLARA wird aufgelöst als "Kulturgutbezogene, leistungsfähige Archivierung, Recherche und Auskunft".

Meist gesuchte Begriffe

Status

Zugang beantragen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

    • lwl-tutorial

      Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.

      Lebenszeit: Dauerhaft

    • django_language

      Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • csrftoken

      Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • Facebook Pixel

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    • _pk_id*

      Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

      Lebenszeit: 1 Jahr

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ses*

      Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.

      Lebenszeit: 1 Tag

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ref.*

      Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js

    • NID

      Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: google.com

    • PREF

      Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.

      Lebenszeit: 2 Jahre

      Domäne: .youtube.com

    • CONSENT

      Lebenszeit: 6 MONATE

      Domäne: .youtube.com

    • VISITOR_INFO1_LIVE

      Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: .youtube.com

    • YSC

      Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

      Lebenszeit: Session

      Domäne: .youtube.com

   
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×