Pressemitteilungen

Nachbau der Kleinzeche "Ingeborg" auf dem Gelände der Zeche Nachtigall.<br>Foto: LWL / Hudemann

Kultur | 03.04.19

"Zeche Eimerweise"

Führung im LWL-Industriemuseum zur Geschichte der Kleinzechen im südlichen Ruhrgebiet

Witten (lwl). Einfache Holzbauten, eine Handvoll Bergleute und eine geringe Fördermenge zeichnen die Kleinzechen aus, von denen es nach dem Zweiten Weltkrieg über 1.000 im südlichen... [mehr]

LWL-Kulturausschuss

Der LWL | 03.04.19

LWL-Kulturausschuss

Kreis Soest: Presse-Einladung

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, in der nächsten Woche tagt der Kulturausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Zur Teilnahme laden wir Sie herzlich ein. ... [mehr]

Sebastian Büssing präsentiert Whisky von unabhängigen Abfüllern.<br>Foto: Büssing

Kultur | 03.04.19

"Independent Bottlers"

Whisky-Tasting mit Sebastian Büssing im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). "Independent Bottlers" - hinter diesen Etiketten verbergen sich ganz besondere Whiskys. In Nordrhein-Westfalen gibt es inzwischen eine große Anzahl an unabhängigen... [mehr]

Der Huftlattich streckt seine gelben Blüten zwischen den Steinen hervor.<br>Foto: LWL/Ehses

Kultur | 03.04.19

Hausrotschwanz und Hungerblümchen

Frühlingsspaziergang im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Die Natur ist aus dem Winterschlaf erwacht. Auch auf der Zeche Nachtigall sprießen erste Blüten und Blätter an Bäumen und aus Pflasterritzen, Hummeln & Co.... [mehr]

Sie begrüßten offiziell den neuen Schulleiter der Martin-Buber-Schule, Thomas Kühlkamp (2.v.l.): Der Leiter der LWL-Schulverwaltung Dortmund, Thomas Hilsmann (l.), und Mitarbeiter der Schulverwaltung.<br>Foto: LWL

Jugend und Schule | 02.04.19

Neuer Schulleiter mit Schirm begrüßt

Thomas Kühlkamp leitet nun die Martin-Buber-Schule in Dortmund

Dortmund (lwl). Mit einer kleinen Feier wurde Thomas Kühlkamp, der neue Leiter der Martin-Buber-Schule, der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache (Sekundarstufe I) des... [mehr]

Die Bienen stehen bei einem Rundgang und Mitmachprogramm am Samstag im LWL-Freilichtmuseum Detmold im Mittelpunkt.<br>Foto: LWL/Jähne

Kultur | 02.04.19

Frühlingsstart bei Bienen und Vögeln

Programm am ersten Saisonwochenende im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Wenn die Natur im Frühling erwacht, startet auch das LWL-Freilichtmuseum Detmold in das neue Themenjahr. Am ersten Wochenende der neuen Saison widmet sich das Museum des... [mehr]

Multiples als politische Idee

Kultur | 02.04.19

Multiples als politische Idee

Vortrag mit Professor Eugen Blume im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Mit einem Vortrag von Professor Eugen Blume (Berlin) setzt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Auseinandersetzung mit der Ausstellung "Hülle und... [mehr]

Eine neue Naturführung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern führt auch auf die nahegelegene Halde Zollern.<br>Foto: LWL

Kultur | 02.04.19

Rund um Garten, Natur und Wissen

Programm am Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Ein vielseitiges Programm für Natur- und Gartenfreunde sowie Musikinteressierte und Wissenshungrige bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Wochenende in seinem... [mehr]

"Die Schmonzetten" spielen im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg.<br>Foto: Meyer Originals

Kultur | 02.04.19

Die Schmonzetten als "Fräuleins"

Konzert im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). In ihrer Revue "Fräulein, Pardon!" erzählen die "Schmonzetten" mit Liedern und Geschichten vom Leben des sogenannten "Fräuleins" der 1920er... [mehr]

Der Huflattich sorgt für gelbe Farbtupfer auf der Industriebrache der Henrichshütte.<br>Foto: LW /Ehses

Kultur | 02.04.19

Eisenkraut und Feuerblume

Wildkräuterspaziergang rund um den Hochofen

Hattingen (lwl). Ein neues Angebot startet am Freitag (5.4.) im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Bis Oktober lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) einmal monatlich... [mehr]