Mitteilung vom 02.04.19
Presse-Infos | Jugend und Schule
Neuer Schulleiter mit Schirm begrüßt
Thomas Kühlkamp leitet nun die Martin-Buber-Schule in Dortmund
Dortmund (lwl). Mit einer kleinen Feier wurde Thomas Kühlkamp, der neue Leiter der Martin-Buber-Schule, der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache (Sekundarstufe I) des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), willkommen geheißen. Der Leiter der LWL-Schulverwaltung, Thomas Hilsmann, begrüßte den neuen Schulleiter im Beisein der stellv. Schulleiterin Verena Mohr und der Mitarbeiter der Schulverwaltung.
Thomas Kühlkamp (50) ist seit 22 Jahren im Schuldienst. Nachdem er zehn Jahre in der Lehrerausbildung tätig war, arbeitete er fünf Jahre lang als Konrektor an der Martin-Bartels-Schule, der LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen. Seit März 2019 hat er die Schullei-tung an der Martin-Buber-Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Dortmund übernommen.
Besonderes Augenmerk legt der neue Schulleiter auf einen "wertschätzenden Umgang" zwischen allen Beteiligten. Schülerinnen sowie die Lehrkräfte und Eltern sollen sich einbringen können und so immer wieder neue Impulse für die Schule setzen. "Nur so bleibt eine Schule lebendig und schafft Möglichkeiten, sich zu entfalten und zu entwickeln", betont Kühlkamp.
Thomas Hilsmann sagte, dass die bisherige Zusammenarbeit mit Thomas Kühlkamp an der Martin-Bartels-Schule bereits durch einen offenen, wertschätzenden und professionellen Um-gang geprägt war. Die bestmögliche Förderung der Schüler als gemeinsames Ziel stehe dabei immer im Vordergrund. Um Kühlkamp auch in stürmischen Zeiten zu unterstützen, überreichte ihm Hilsmann einen Schirm - nicht, wie man meinen könnte, in der Borussia-Farbe Schwarz-Gelb, sondern in der LWL-Farbe Blau.
Hintergrund:
Die Martin-Buber-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache in der Trägerschaft des LWL. Insgesamt besuchen 236 Schüler in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 die Schule. Die Schülerinnen können Abschlüsse in den Bildungsgängen Hauptschule und Lernen erwerben.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos