Pressemitteilungen

Im Bienenzentrum am Lippischen Meierhof können die Besucher beim Freilichtgenuss Kerzen aus Bienenwachs drehen und Bienen filzen.<br>Foto: LWL/Jähne

Kultur | 30.08.19

Liebe geht durch den Magen

Der Freilichtgenuss im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Bereits zum sechsten Mal verwandelt sich das LWL-Freilichtmuseum Detmold am ersten Septemberwochenende (7./8.9.) in eine bunte Flaniermeile. Denn dann wird jeweils von 9 bis 18 Uhr im... [mehr]

Ein Blick vor und hinter die Kulissen des Textilwerks Bocholt bietet der Tag des offenen Denkmals.<br>Foto: LWL

Kultur | 30.08.19

Offene Türen im Textilwerk

Tag des offenen Denkmals: "Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur"

Bocholt (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag (8.9.) zum Tag des offenen Denkmals ins Textilwerk Bocholt ein. Passend zum diesjährigen Titel der... [mehr]

Helmut Sanftenschneider schmiert wieder "Gute Nachtschnittchen" auf der Zeche Hannover.<br>Foto: Helmut Sanftenschneider

Kultur | 30.08.19

Comedy auf der Zeche Hannover

LWL-Industriemuseum und Sparkasse servieren "Gute Nachtschnittchen"

Bochum (lwl). Die Sparkasse Bochum und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) servieren am Dienstag (10.9.) wieder "Gute Nachtschnittchen" auf der Zeche Hannover in Bochum. Beginn ist... [mehr]

Im LWL-Museum in der Kaiserpfalz Paderborn können Familien mittelalterliche Geschichte schreiben - wortwörtlich. Das Kreativseminar "Abschreiben erlaubt!" wandelt mit Tinte und Feder auf den Spuren der schreibenden Mönche.<br>Foto: LWL/C. Pluschke

Kultur | 30.08.19

Tag des offenen Denkmals und Führung in Gebärdensprache

Der September im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Paderborn (lwl). Im September warten auf die Besucher des LWL-Museums in der Kaiserpfalz mehrere Höhepunkte. Der eintrittsfreie Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 8.9.) lädt interessierte... [mehr]

Treffpunkt in Willebadessen-Eissen.

Kultur | 30.08.19

LWL gräbt mit Universität Münster nach Siedlung aus der Jungsteinzeit

Willebadessen: Presseeinladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, vor rund 7.000 Jahren wurden die Menschen in Mitteleuropa sesshaft, und begannen, Häuser zu errichten und Ackerbau zu betreiben. Diese Revolution markiert den... [mehr]

LWL-Direktor Matthias Löb (m.) übereichte den Förderbescheid des LWL für die Neugestaltung des Museums Abtei Liesborn an Landrat Dr. Olaf Gericke (l.). Darüber freut sich auch Christian Thegelkamp (r.), Bürgermeister der Gemeinde Wadersloh.<br>Foto: Kreis Warendorf

Kultur | 29.08.19

LWL-Direktor Matthias Löb übergibt ersten Förderbescheid über 100.000 Euro für den Ausbau des Museums Abtei Liesborn

Liesborn (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will den Kreis Warendorf mit knapp einer Million Euro dabei unterstützen, das Museum Abtei Liesborn umzugestalten. Im Mittelpunkt... [mehr]

Die Grubenlampen leisteten den Bergleuten treue Dienste. Heute erstrahlen sie im neuen Glanz.<br>Foto: LWL / Appelhans

Kultur | 29.08.19

Zeche Nachtigall lädt zur "Lampenschicht"

Programm rund um die Grubenlampe

Witten (lwl). Ein wahrer Grubenlampen-Liebhaber berichtet bei der "Lampenschicht" über die Geschichte des bergmännischen Geleuchts, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe... [mehr]

In den beiden Provinzial-Heilanstalten wie hier im St. Johannes-Stift Marsberg wurden zwischen 1939 und 1945 über 200 Kinder ermordet.<br>Foto: LWL-Medienzentrum

Soziales | 29.08.19

"Euthanasie-Erlass" vor 80 Jahren: Anne, ermordet mit vier Jahren

Westfalen-Lippe (LWL). Als die vierjährige Anne Hagenroth (Name geändert) im Juni 1944 in die Provinzialheilanstalt Dortmund-Aplerbeck eingeliefert wird, diagnostizieren die Ärzte eine... [mehr]

Flanieren und Schaulaufen in der passenden Kulisse des LWL-Freilichtmuseums Hagen.<br>Foto: LWL

Kultur | 29.08.19

Zeitreise Hagen - das Steampunk-Event im LWL-Freilichtmuseum

Hagen (lwl). Am kommenden Sonntag (1.9.) treffen sich vor der historischen Fachwerkkulisse des Hagener Freilichtmuseums das Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Liebhaber des... [mehr]

Die Museumsmitarbeiterin Hanna Stenkamp beantwortet Besucherfragen. Die "Live Speaker" sind gut am großen roten Button mit weißem Fragezeichen zu erkennen.<br>Foto: LWL/Hüing

Kultur | 29.08.19

"Live Speaker"

Vermittlungsangebot zu Sonderausstellung "Fashion Material" wird fortgesetzt

Bocholt (lwl). Einfach ansprechen - diese Devise gilt auch weiterhin in der Sonderausstellung "Fashion Material" im LWL-Industriemuseum in Bocholt. Aufgrund des großen Zuspruchs... [mehr]