LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.08.19

Presse-Infos | Kultur

Zeche Nachtigall lädt zur "Lampenschicht"

Programm rund um die Grubenlampe

Bewertung:

Witten (lwl). Ein wahrer Grubenlampen-Liebhaber berichtet bei der "Lampenschicht" über die Geschichte des bergmännischen Geleuchts, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag (7.9.) in sein Wittener Industriemuseum einlädt. Um 15 Uhr begrüßt Experte Wolfgang Dudek Interessierte ab 15 Jahren und bringt im Nachtigallstollen des Besucherbergwerks Licht ins Dunkle.

Dabei erfahren Teilnehmer alles über Herkunft, Bedeutung und Wandel des bergmännischen Geleuchts. Merkmal der unterschiedlichen Lampen ist der stabile Haken, mit dem die Bergleute sie am Ausbau oder der Bekleidung befestigen können.
Höhepunkt der zweistündigen "Lampenschicht" auf Zeche Nachtigall ist ein gemeinsamer Gang durch die Flözstrecke mit "offenem Geleucht". Bei einem gemeinsamen Imbiss lässt die Gruppe die "Lampenschicht" ausklingen.

Wer bei der "Lampenschicht" einen Vorgeschmack auf das Thema der "Grubenlampe" bekommen hat, kann sich die 6. Internationale Grubenlampenbörse am 10. November schon vormerken. Dort gibt es viele Grubenlampen aus dem in- und ausländischen Bergbau zu bestaunen und zu kaufen.

Eine Anmeldung zur "Lampenschicht" unter Tel.: 02302 9366410 ist noch bis zum 5. September möglich. Der Eintritt kostet pro Person 15 Euro inklusive Eintritt und Imbiss.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Mona Neugebauer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos