Pressemitteilungen

Wegen Unwetterwarnung

Jugend und Schule | 16.02.22

Wegen Unwetterwarnung

LWL schließt seine Förderschulen am Donnerstag

Westfalen-Lippe (lwl). Die Förderschulen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bleiben am Donnerstag (17.2.) geschlossen. Grund sind vom Deutschen Wetterdienst erwartete starke... [mehr]

Thomas Kviring ist Koch beim Lippischen Kombi-Service, einem Inklusionsunternehmen in Ostwestfalen.<br>Foto: LWL

Soziales | 16.02.22

Mitarbeiter mit Behinderung sind gelebte Inklusion

In Westfalen-Lippe arbeiten 2.170 Menschen mit Handicap in 170 Inklusionsunternehmen

Achtung Redaktionen: Hier geht es zu einem Beispiel, wie Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in einem Inklusionsunternehmen arbeiten:... [mehr]

Diese kleinen Alltagshelfer unterstützen Menschen mit Behinderung beim selbstständigen Trinken, Malen, Essen, Tür aufschließen oder Flasche öffnen. Der Sonderpädagoge Nils Beinke-Schulte entwirft und druckt sie für seine Schüler:innen am 3D-Drucker aus.<br>Foto: LWL/ Kainulainen

Kultur | 16.02.22

Führung in Gebärdensprache

Ausstellung "Do it yourself!"

Lemgo (lwl). Im Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo ist die Wanderausstellung "Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen.... [mehr]

Die Klinik-Seelsorger:innen Susanne Kuhles, Anke Thimm und Markus Simon laden zur Fotoausstellung in die Auferstehungskirche ein.<br>Foto: LWL/Herstell

Psychiatrie | 15.02.22

LWL-Klinik Dortmund

Fotos über Jüdisches Leben sind in der Kirche der Klinik zu sehen

Dortmund (lwl). "Zusammenhalt in Vielfalt - Jüdischer Alltag in Deutschland" - so heißt die Wanderausstellung, die vom 23. Februar bis zum 10. März in der Auferstehungskirche... [mehr]

Emailbeschlag des heiligen Petrus, gefunden in Attendorn. Ein seltener, hochmittelalterlicher Sondenfund.<br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/T. Poggel

Kultur | 15.02.22

Erfolgreicher Sondengeher beschert LWL-Archäologie südlichsten

Nachweis steinzeitlicher Rentier-Jäger in Westfalen

Meinerzhagen (lwl). Jahrzehnte ist es her, dass den Archäolog:innen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) ein Beleg für steinzeitliche Rentierjäger in Südwestfalen... [mehr]

Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin.<br>Foto: LWL

Kultur | 15.02.22

LWL und LVR

Kritik am Denkmalschutzgesetz-Entwurf

Westfalen-Lippe/Rheinland (lwl). Die Landschaftsverbände üben Kritik am Entwurf eines neuen Denkmalschutzgesetzes für Nordrhein-Westfalen. Das NRW-Ministerium für Heimat,... [mehr]

Tobias Roth ist am Mittwoch (23.2.) zu Gast im LWL-Museum für Kunst und Kultur.<br>Foto: Axel Gundermann.

Kultur | 15.02.22

Der Planet als Garten

Filmgespräch mit Tobias Roth im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Im Rahmen der Filmgespräche zur Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" (bis 27.2.) ist der Autor Tobias Roth am Mittwoch (23.2.) im LWL-Museum... [mehr]

Die Kolonie Landwehr präsentiert sich mit aufwendig gestalteten Fassaden.<br>Foto: LWL/Holtappels

Kultur | 15.02.22

Spaziergang durch die Kolonie Landwehr und weitere Führungen auf Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am kommenden Wochenende mehrere Führungen in seinem Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund an. Samstag (19.2.) startet... [mehr]

Bei der Geologieführung erkunden Besucher:innen Bodenschätze wie Kohle, Schieferton und Sandstein.<br>Foto: LWL/Linke

Kultur | 15.02.22

Drei Rohstoffe aus einem Berg

Geologieführung auf Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Rund 250 Jahre lang wurden aus dem Hettberg verschiedene Bodenschätze gewonnen. Zu ihnen zählen neben Steinkohle auch Schieferton und Sandstein. Am Sonntag (20.2.) um 14.30 Uhr... [mehr]

LWL-Ausschuss Maßregelvollzug

Der LWL | 14.02.22

LWL-Ausschuss Maßregelvollzug

Münster: Presse-Einladung

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, in der nächsten Woche tagt der Ausschuss Maßregelvollzug des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Zur Teilnahme laden wir Sie herzlich... [mehr]