LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.02.22

Presse-Infos | Kultur

Der Planet als Garten

Filmgespräch mit Tobias Roth im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Im Rahmen der Filmgespräche zur Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" (bis 27.2.) ist der Autor Tobias Roth am Mittwoch (23.2.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zu Gast. Der Abend beginnt um 19.30 Uhr mit dem Film "Le jardin en mouvement" von Olivier Comte. Im anschließenden Gespräch überträgt Roth den Inhalt des Films auf die Überlegungen des französischen Landschaftsarchitekten und Philosophen Gilles Clément, dessen Broschüre "ABC" Roth gerade übersetzt, kommentiert und herausgegeben hat. Der Eintritt zum Filmgespräch ist frei, die Anmeldung erfolgt über den Ticketshop. Es gilt die 2G-Regel.

Roth, geboren 1985, ist freier Autor, Mitbegründer des Verlags "Das Kulturelle Gedächtnis", Lyriker und Übersetzer. Roth wurde mit einer Studie zur Lyrik und Philosophie der italienischen Renaissance promoviert. 2020 erlangte er mit seinem Buch "Welt der Renaissance" Bekanntheit.

Das Gespräch mit Moderator Dr. Daniel Müller Hofstede wird sich um Gärten drehen, die metaphorisch für die menschliche Zivilisation stehen. Der Dialog mit Roth soll die ökologische und soziale Verantwortung im Umgang mit der Natur widerspiegeln. Die Idee des Gartens als Arche anhand der Theorie von Clément ist der zentrale Bezugspunkt im Gespräch. Im Anschluss können die Teilnehmenden in den Dialog mit Tobias Roth treten.

Die Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" (bis 27.2.) ist eine Kooperation der Kunsthalle Münster, des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins. An drei Orten thematisieren Künstler:innen, wie menschliches Handeln und andauerndes Wachstum das Zusammenleben und die Umwelt verändern.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos