Pressemitteilungen

In der extrascharfen Sonderausstellung des LWL-Freilichtmuseums dreht sich ab dem 1. Mai alles um den Senf. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 26.03.02

'Extrascharfes' Jahresprogramm beginnt schon im März: LWL-Museum stellt Senf, Papier und Kürschnerei in den Mittelpunkt

Hagen(lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) öffnet sein Westfälisches Freilichtmuseum in diesem Jahr früher: Bereits am Karfreitag (29. März) startet das LWL-Museum in... [mehr]

Die Aufnahme wurde in den 50er Jahren in Münster-Nienberge gemacht. In Westfalen glaubten die Kinder ursprünglich, dass Fuchs und Kranich die Ostereier bringen. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 26.03.02

Der Osterhase kam aus der Stadt - Auf dem Land brachten ursprünglich Fuchs und Kranich die Eier

Westfalen (lwl). "Noch heute wird manchmal behauptet, dass der Ursprung des Osterfestes ein altgermanisches Frühlingsfest ist. Diese Behauptung ist falsch, es hat nie einen germanischen... [mehr]

Karikatur: LWL/Kassenbrock

Der LWL | 26.03.02

Leiter der NRW-Jugendämter fordern auf LWL-Tagung: Schlüssige Konzepte statt unüberlegter Schnellschüsse als PISA-Konsequenz

Münster (lwl). Gegen die vielen Schnellschüsse und voreiligen Maßnahmekataloge, mit denen vielerorts auf die PISA-Studie mit ihren schlechten Ergebnissen für die deutschen... [mehr]

LWL-Restauratorin Birgit Geller erklärt dem Herforder Archivar Dieter Begemann, wie sie die alten Zeitungen aus Griechenland wiederhergestellt hat. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 25.03.02

Außergewöhnliche 'Amtshilfe' des LWL: Unterlagen über SS-Massaker im Westfälischen Archivamt restauriert

Münster/Herford (lwl). Vergilbtes Zeitungspapier, notdürftig mit Tesafilm geflickt: In diesem Zustand befanden sich die Zeitzeugnisse der griechischen Gemeinde Distomo, bis Birgit Geller... [mehr]

Urzeit/Uhrzeit 1990, 246 Seiten <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 25.03.02

LWL zeigt Ausstellung: 'Hanne Darboven. Bücher 1966 -2002'

Münster (lwl). Bildende Kunst und Literatur sind normalerweise zwei verschiedene Sparten unserer Kultur: Bücher vermitteln Wissen, es werden Geschichten darin erzählt. Man liest sie von... [mehr]

Der LWL | 25.03.02

Mit dem Geißelskorpion kam Hagen auf die Landkarte der Fossilienforscher

Hagen/Münster (lwl). Mit dem Geißelskorpion fing alles an: Seit der Schuldirektor Lutz Koch 1982 in dem Steinbruch von Hagen-Vorhalle diese Versteinerung eines 316 Millionen Jahre alten... [mehr]

Fassade im Renaissance-Stil: Die 'Gelbe Villa' an der Münsterstraße in Rheine ist Denkmal des Monats März. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 22.03.02

'Gelbe Villa' zum Denkmal des Monats gewählt: Neuer Nutzer ist gefunden

Rheine (lwl). Endlich erwacht die "Gelbe Villa" in Rheine aus ihrem Dornröschenschlaf: Das jahrelange Ringen um eine Nutzung des Gebäudes hat ein Ende. Nach einer aufwändigen... [mehr]

Die Kostenstruktur des LWL-Psychiatrieverbundes: Mit 73 Prozent macht stationäre und teilstationäre Behandlung den weitaus größten Umsatzanteil aus. <br>Grafik: LWL</br>

Der LWL | 22.03.02

LWL-Einrichtungen schreiben schwarze Zahlen: Überschuss von 1,1 Millionen Mark

Westfalen (lwl). Schwarze Zahlen schreibt der Psychiatrieverbund des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die 76 LWL-Einrichtungen in Westfalen-Lippe, darunter 14 akutpsychiatrische Kliniken,... [mehr]

Der LWL feiert in diesem Jahr das 550-jährige Jubiläum seines Klosters Dahlheim, das er in den nächsten Jahren zum Westfälischen Klostermuseum ausbauen will. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 21.03.02

Ein Blick ins Paradies: LWL feiert 550-jähriges Jubiläum seines Klosters Dahlheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Am Ostermontag (01.04.) öffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Pforten seines Klosters Dalheim in Lichtenau (Kreis Paderborn) mit dem visionären... [mehr]

LWL-Kliniken: Patientenzahl steigt - Behandlungsdauer sinkt

Der LWL | 21.03.02

LWL-Kliniken: Patientenzahl steigt - Behandlungsdauer sinkt

Münster (lwl). Die Zahl der Patienten in den psychiatrischen Kliniken des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist von 43.059 auf 46.417 im Jahr 2001 gestiegen. "3.358 oder fast acht... [mehr]