Pressemitteilungen

Weißkopfseeadler. <br>Foto: Greifvogelstation im Wildgehege Hellenthal<br />

Der LWL | 17.10.05

Nordamerikanische Greifvögel im freien Flug Aktionstag im LWL-Naturkundemuseum

Münster (lwl). Im Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster sind normalerweise die ausgestellten Tiere bereits vor längerer Zeit verstorben. Ganz anders wird das beim... [mehr]

Foto: LWL

Der LWL | 14.10.05

EU-Kommissar besucht zukünftiges Westfälisches Klostermuseum

Lichtenau (lwl). Der EU-Kommissar für Bildung, Ausbildung, Kultur und Sprachenvielfalt, Ján Figel, hat am Freitag (14.10.) das ehemalige Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) besucht. Der... [mehr]

Aufwändig verzierte Ofenkacheln aus der Renaissance aus der aktuellen Ausgrabung am Kötterhagen in Paderborn.<br/>Foto: LWL/Spiong.

Der LWL | 14.10.05

Frisch aus dem Boden Museum in der Kaiserpfalz zeigt aktuelle Funde

Paderborn (lwl). Im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn sind bis zum Ende des Jahres neue Funde aus den diesjährigen Grabungen in der Paderborner Innenstadt zu sehen. Die Objekte in den... [mehr]

Presseinladung zum Vortrag " Spezielle Aspekte der Psychopharmakotherapie bei Frauen"

Der LWL | 14.10.05

Presseinladung zum Vortrag " Spezielle Aspekte der Psychopharmakotherapie bei Frauen"

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, beide müssten es eigentlich wissen: Ob bei einer Depression, einer Angsterkrankung oder einem Suchtproblem -... [mehr]

Ein große Auswahl an Keramik bietet der 4. Töpfermarkt der Ziegelei Lage. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 13.10.05

Töpfermarkt im Westfälischen Industriemuseum Ziegelei Lage

Lage (lwl). Am Sonntag (16.10.) präsentieren 31 professionelle Keramikerinnen und Keramiker auf dem 4. Töpfermarkt im Westfälischen Industriemuseum Ziegelei Lage ihre Töpferwaren.... [mehr]

1857 errichtete die Firma Gebrüder Driessen den ersten großen Spinnereibau in Bocholt. Der Schornstein des Komplexes ist bis heute erhalten. <br/>Foto: Stadtarchiv Bocholt

Der LWL | 13.10.05

Warum man Spinnereischlösser baute LWL-Textilmuseum lädt zur Ausstellungsführung

Bocholt (lwl). Die ersten großen Fabrikbauten in der Region waren Spinnereien. Der Frage, warum man vor 150 Jahren solche aufwändigen und kostspieligen mehrgeschossigen Bauten dafür... [mehr]

Kinder in der Bergarbeitersiedlung ¿Am Rü-benkamp¿, 1953.<br>Repro: LWL<br />

Der LWL | 13.10.05

¿Der kommt doch aus den Zechenhäusern!¿ Lesung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Bochum (lwl). Schlachtfest, Badetag und Große Wäsche ¿ vom einfachen Leben in den Zechensiedlungen der letzten 100 Jahre berichtet Ernst Beier am Donnerstag (20.10.) um 19 Uhr im... [mehr]

Projektleiterin und Vorsitzende der Volkskundlichen Kommissi-on des LWL, Prof. Dr. Ruth-E. Mohrmann (v. r.), Dr. Lutz Vol-mer von der Kommission und Dr. Britta Spies vom Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster wollen mit dem Projekt ¿Mein 18. November¿ den Alltag der Menschen in Westfalen erforschen.    <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 13.10.05

Das Tagebuch Westfalens Schreibaufruf von Volkskundlern zu ¿Mein 18. November¿

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Universität Münster haben am Donnerstag (13.10.) ein für den deutschen Sprachraum einzigartiges Projekt... [mehr]

Alt trifft neu: Ein RBH-Mitarbeiter fährt mit seiner moder-nen Lok an einer Dampflokomotive vorbei. <br>Foto: Bildcollage, RBH<br />

Der LWL | 12.10.05

Die RAG Bahn und Hafen GmbH ¿ Von der Zechenbahn zum Montan-Logistik-Dienstleister. Vortrag im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV

Dortmund (lwl). Die Bahn und Hafen GmbH der RAG (RBH) vollzieht derzeit den größten Umbruch ihrer mehr als 90-jährigen Geschichte. Aus der Werksdirektion der Deutschen Steinkohle (DSK)... [mehr]

Pantomime Peter Paul führte auf der "Rehacare" am LWL-Stand mit den Besuchern eine Rückenschule durch.<br>Foto: LWL/Miklis<br />

Der LWL | 12.10.05

Messe ¿Rehacare¿: Besucher können Krankabine und Rüttelsitze testen ¿ danach hilft der Masseur

Münster/Düsseldorf (lwl). Der Arbeitsplatz von Klaus S. ist die Kranfahrerkabine im Hafen eines großen Logistikunternehmens. In zwölf Meter Höhe steuert er den Kran entlang... [mehr]