Pressemitteilungen

Die Rhein-Ruhr Philharmonie ist ein nicht professionelles Sinfonieorchester bestehend aus ca. 70 Musikern.  <br> Foto: PR<br />

Der LWL | 19.10.06

Schumanns ¿Rheinische¿ erklingt auf der Henrichshütte Herbstkonzert der Rhein-Ruhr Philharmonie in Hattingen

Hattingen (lwl). Dass Schumanns ¿Rheinische Symphonie¿ auch in Westfalen gut klingt, will die Rhein-Ruhr Philharmonie bei ihrem Herbstkonzert am Samstag, 4. November, in der... [mehr]

ZDF-Wetterexperte Dieter Walch. <br>Foto: Walch<br />

Der LWL | 19.10.06

ZDF-Wetterexperte Dieter Walch gibt Autogrammstunde im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Der Diplom-Metereologe Dieter Walch aus der ZDF-Wetterredaktion unterstützt die Sonderausstellung ¿klima und mensch. leben in eXtremen¿ im Archäologiemuseum des... [mehr]

LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe. <br>Foto: LWL<br />

Der LWL | 19.10.06

LWL-Kulturdezernent Teppe: ¿Denkmalpflege hilft historischen Städten kulturell und wirtschaftlich¿

Detmold (lwl). ¿Wie keine andere Institution hat die Denkmalpflege das Wissen, das nötig ist, um das bauliche Erbe einer Stadt zu bewahren. Davon profitieren nicht nur die Bürger und... [mehr]

Kirsten Makel (l.) und Gülay Ipiv (r.) vermitteln im Rendsburger Elterntraining, wie Eltern alltägliche Konflikte mit ihren Kindern lösen und sich einen liebevoll-konsequenten Erziehungsstil aneignen können. <br>Foto: LWL<br />

Der LWL | 19.10.06

Erziehungskompetenz von Eltern stärken: LWL-Heilpädagogisches Kinderheim Hamm bietet Rendsburger Elterntraining in Warendorf an

Warendorf (lwl). Im Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Warendorf startete das Heilpädagogische Kinderheim Hamm des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Rahmen der Elternarbeit jetzt... [mehr]

Beate Recker und Manne Spitzer lesen für Kinder und Junggebliebene im LWL-Planetarium Münster. <br>Foto: LWL/Fialla<br />

Der LWL | 19.10.06

Lesungen im LWL-Planetarium: Von Prinzen, Rittern und dem Hasen Felix beim Weihnachtsmann

Münster (lwl). Die Lesungen unterm Sternenhimmel für Kinder und Junggebliebene bieten von Oktober bis Dezember wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Lesungsprogramm. Das Planetarium... [mehr]

Büren: Presse-Einladung zur Feier 175 Jahre und Neubau-Einweihung LWL-Förderschule Büren

Der LWL | 19.10.06

Büren: Presse-Einladung zur Feier 175 Jahre und Neubau-Einweihung LWL-Förderschule Büren

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, drei gute Gründe hat die Moritz-von-Büren-Schule, Förderschule des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) für Hören und... [mehr]

 LWL-Museumsleiter Michael Peters und Modellbauer Burkhard Hauck präsentieren das Modell der Schachtbohrmaschine.  <br>Foto: LWL/Hudemann<br />

Der LWL | 18.10.06

Auf dem Weg in die Tiefe Schachtbohrmaschine für die Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Ein frühes Kapitel der Bergbaugeschichte schlägt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nächstes Frühjahr im Westfälischen Industriemuseum Zeche Nachtigall... [mehr]

¿Der Platz an der Halde ist einer von 17 Filmen, der im Rahmen des Projektes ¿Im Kino NRW erleben¿ in Münster zu sehen ist. <br>Foto: LWL<br />

Der LWL | 17.10.06

Kinosäle werden zu Klassenzimmern: Schulkinoprojekt ¿Im Kino NRW erleben¿ in Münster - Anmeldungen ab jetzt möglich

Münster (lwl). Wenn ¿Alle Jahre wieder¿ ¿Die wilden Hühner¿ auf ¿Die Heartbreakers¿ treffen, dann hat das was mit Kino zu tun. In diesem konkreten... [mehr]

Einige Fundstellen in Brilon-Madfeld waren dicht gespickt mit Tonscherben.    Foto: A. Beele

Der LWL | 17.10.06

Archäologie unterm Windkraftrad: Reste von der Bleigewinnung in Brilon entdeckt

Brilon (lwl). Vor dem Bau einer Windkraftanlage bei Brilon-Madfeld (Hochsauerlandkreis) haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Reste von Bleigewinnung vom 10. bis zum... [mehr]

Barbara Kleyboldt und Gerhard Giel gestalten die Friedrich-Hollaender-Story.         Foto: PR

Der LWL | 17.10.06

Die Friedrich-Hollaender-Story im LWL-Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg - Aufführung des RotoTheaters Dortmund

Waltrop (lwl). Charly Chaplin hat ihn den ¿großen kleinen Friedrich¿ genannt, weil der kleine, zierliche Mann ein ganz Großer war: Als Komponist und Texter, Schriftsteller... [mehr]