LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.10.06

Presse-Infos | Der LWL

Schumanns ¿Rheinische¿ erklingt auf der Henrichshütte
Herbstkonzert der Rhein-Ruhr Philharmonie in Hattingen

Bewertung:

Hattingen (lwl). Dass Schumanns ¿Rheinische Symphonie¿ auch in Westfalen gut klingt, will die Rhein-Ruhr Philharmonie bei ihrem Herbstkonzert am Samstag, 4. November, in der Gebläsehalle der Henrichshütte Hattingen beweisen. Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Unter der Leitung des Gastdirigenten Ingo Ernst Reihl, Professor in Minsk sowie Gründer und Leiter des Jungen Orchesters, erklingt die berühmteste Schumann-Symphonie - bekannt nicht zuletzt durch die langjährige Titelmelodie von ¿Hier und Heute¿. Sie bringt ein Stück rheinisches Leben in überwiegend schwungvoll-heiterem Tonfall nach Hattingen. Der Dortmunder Allround-Musiker Matthias Grimminger ist Solist des bekannten Klarinettenkonzertes von Wolfgang Amadeus Mozart, das ebenfalls auf dem Programm steht. Der Philharmoniker ist nebenbei im Jazzbereich, als Kammermusiker, Dozent, Komponist und Dirigent tätig. Zur Eröffnung erklingt die symphonische Dichtung Orpheus von Franz Liszt. Das Stück wurde bereits beim Wittener ¿Ab in die Mitte¿-Projekt im September aufgeführt und passt mit seiner romantischen Melodik und Orchestrierung musikalisch in das Gesamtprogramm.
Karten zu zwölk und sechs Euro sind im LWL-Industriemuseum im Hattingen, Werksstraße 31-33, erhältlich. In Schülergruppen ab fünf Personen zahlt jeder nur 2,50 Euro; Karten dafür können unter Tel. 02324 / 9247-140 bestellt werden.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, Westf. Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos