Pressemitteilungen

Kurz vor Abschluss der Grabungssaison wartete noch eine Überraschung auf die Archäologen: in den Resten eines abgebrannten Holzbaues fanden sie neben Alltagsgeschirr auch eine höchst seltene Schachfigur. <br>Foto: LWL/ T. Pogarell<br />

Kultur | 15.11.11

Dem Burgherrn ins Gemach geschaut

Einzigartige Schachfigur auf der Falkenburg entdeckt

Detmold (lwl). Es ist eines der größten Burgenforschungsprojekte Westfalens: Die Grabungen an der Falkenburg bei Detmold. Seit 2004 untersucht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)... [mehr]

Weiter gesunken ist die Zahl der schwerbehinderten Menschen ohne Arbeit im Monat Oktober. Das LWL-Integrationsamt unterstützt private und öffentliche Arbeitgeber, Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen zu schaffen und zu erhalten.<br>Foto: LWL<br />

Der LWL | 15.11.11

Trotz Konjunktureintrübung:

Die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen ist im Oktober weiter gesunken

Westfalen (lwl). Die Zahl der schwerbehinderten Menschen ohne Arbeit ist im Oktober in Westfalen-Lippe weiter gesunken. Das zeigt der jüngste Bericht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe... [mehr]

Blick in die Sterne

Kultur | 15.11.11

Blick in die Sterne

LWL-Landesmuseum stellt Werke aus der Ausstellung ¿Stellar Landscapes¿ von Thomas Ruff vor

Münster (lwl). In der Ausstellung "Thomas Ruff. Stellar Landscapes" (bis 8.1.2012) zeigt das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster großformatige... [mehr]

Münster: Presse-Einladung

Der LWL | 15.11.11

Münster: Presse-Einladung

LWL-Kulturausschuss

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, morgen tagt der Kulturausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Zur Teilnahme laden wir Sie herzlich ein. LWL-Kulturauschuss am... [mehr]

Außergewöhnliche Kinder suchen Familien

Jugend und Schule | 14.11.11

Außergewöhnliche Kinder suchen Familien

LWL informiert über verschiedene Formen der Pflegefamilie

Herne/Hamm (lwl). Lea (7 Jahre) lebt in ihrer neuen Familie mit zwei weiteren ¿Geschwistern¿ zusammen. Sie isst, spielt und lernt mit ihnen. Mittlerweile hat sie nachts auch keine... [mehr]

Die Weihnachtswichtel und der Sternenglanz halten Einzug ins Planetarium. <br>Foto: Planetarium Bochum<br />

Kultur | 14.11.11

¿Wer rettet den Weihnachtsmann¿ und ¿Sternenglanz¿

Weihnachtsprogramme im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Wer rettet den Weihnachtsmann, fragt die Weihnachtsshow Kinder ab fünf Jahren vom 19. November bis zum 31. Dezember im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in... [mehr]

Museumsleiter Dr. Stenkamp und Moulettegraveur Hommers führen durch die ¿Zwischenräume¿. <br>Foto: LWL<br />

Kultur | 14.11.11

Finissage der ersten Spinnerei-Saison im LWL-TextilWerk Bocholt

Bocholt (lwl). ¿Das war ein großartiger Auftakt, der Lust auf mehr macht.¿ Dirk Zache, Direktor des LWL-Industriemuseums, ist zufrieden mit der ersten Spinnerei-Saison im... [mehr]

Münster: Presse-Einladung

Der LWL | 14.11.11

Münster: Presse-Einladung

zur Landschaftsversammlung mit Einbringung des LWL-Haushaltsentwurfes

Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 24. November werden der Direktor und der Kämmerer des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den LWL-Abgeordneten die Zahlen für 2012, d.h. den... [mehr]

Westfalens Chef-Archäologe berichtet über archäologische Highlights und Zukunftsprojekte im LWL-Museum für Archäologie. <br>Foto: LWL/S. Brentführer<br />

Kultur | 14.11.11

Vortrag von Westfalens Chef-Archäologen in Herne

Vom Dino bis zum Laserscanning: Archäologie in Westfalen-Lippe

Herne (lwl). Der Boden Westfalens birgt Überraschungen: Neue Dinosaurier-Arten, römische Militärlager, Münzschätze ¿ all dies wurde in der letzten Zeit von... [mehr]

Eröffneten die Industriekulturtagung auf der Zeche Zollern in Dortmund: (v.l.) LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch, Karl Jasper vom NRW-Wirtschafts- ministerium, Karola Geiß-Netthöfel, Direktorin des RVR, LVR-Direktorin Ulrike Lubek sowie Dortmunds Kulturdezernent Jörg Stüdemann. <br>Foto: LWL/A. Hudemann<br />

Kultur | 11.11.11

Industriekultur als starke Marke

280 Teilnehmer diskutieren über Zukunft der Industriekultur in NRW

Dortmund. ¿Industriekultur ist ein starkes Markenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen. Rund 100 Industriemuseen, Besucherbergwerke, Tourismuseisenbahnen und touristisch erschlossene... [mehr]