Pressemitteilungen

Rot eingerahmt das ungefähr drei Fußballfelder große Waldstück, in dem ab kommendem Montag (4.1.) Forstarbeiten starten.<br>Grafik: LWL

Der LWL | 30.12.15

"Schwachdurchforstung" für ein starkes Waldstück

LWL will grüne Insel in Gütersloher Wohngebiet sukzessive aufwerten

Gütersloh (lwl). Fachleute nennen es "Schwachdurchforstung", womit der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Waldparzelle nahe seinem... [mehr]

240.000 Besucher kamen 2015 in LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.<br>Foto: LWL/Neander

Kultur | 29.12.15

LWL-Museen steigern Besucherzahlen:

Fast 1,4 Millionen Menschen kamen in die 17 Kultureinrichtungen

Westfalen (lwl). Fast 1,4 Millionen Menschen haben 2015 die 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) besucht. Zum dritten Mal in Folge haben die LWL-Museen somit die... [mehr]

Über die Bilder des Weltraumteleskops Hubble geht es im Vortrag im LWL-Planetarium. <br>Foto: NASA.

Kultur | 29.12.15

Vortrag im LWL-Planetarium

25 Jahre Hubble-Teleskop ¿ die besten Bilder

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Interessierte am Dienstag (5.1.) um 19.30 Uhr zu einem astronomischen Vortrag ins Planetarium des Museums für Naturkunde... [mehr]

Gemeinsam entdecken die Teilnehmer der Inklusive Führung die Sammlung des LWL-Museums in Gebärdensprache.<br>Foto: LWL/Neander

Kultur | 29.12.15

Auf Entdeckungsreise durch die Sammlung

LWL-Museum: Führung in Gebärdensprache

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bietet am Samstag (9.1.) um 14 Uhr eine einstündige Führung in Gebärdensprache an und setzt damit die... [mehr]

Nachts im Museum: Das LWL-Museum lädt am 8. Januar zur ersten Student¿s Night 2016 ein.<br>Foto: LWL/Neander

Kultur | 28.12.15

Student`s Night im LWL-Museum

¿Kunst Sampling¿ für Schüler und Studierende

Münster (lwl). Am 8.1. (Freitag) lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Schüler und Studierende zur ersten ¿Student`s Night¿ 2016 ein. An diesem... [mehr]

¿Chemical Trash¿

Kultur | 28.12.15

¿Chemical Trash¿

Filmabend im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Hattingen (lwl). Zum Abschluss der Weihnachtsferien gibt es im LWL-Industriemuseum Henrichshütte einen unterhaltsamen Filmabend unter dem Motto ¿Chemical Trash¿. Der... [mehr]

LWL-Direktor Matthias Löb plädiert dafür, den Kommunen einen Anteil an der Umsatzsteuer zu geben, der sich an den kommunalen Sozialausgaben bemisst. <br>Foto: LWL

Soziales | 23.12.15

Ernüchterung beim LWL

Kein Geld vom Bund für Behindertenhilfe?

Münster (lwl). Die Behindertenhilfe der Kommunen in NRW kann in den nächsten 15 Jahren keine direkte Hilfe mehr aus Berlin erwarten, fürchtet der Direktor des Landschaftsverbandes... [mehr]

Die technischen Entwicklungen, die Menschen vom Altertum bis heute erdacht haben, um die Kraft des Wassers zu nutzen, werden in der Ausstellung vorgestellt. <br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 22.12.15

Von Kunst über Klo bis zu Luther, Vietnam und ¿Reif für die Insel¿

LWL stellt Sonderausstellungen für das Jahr 2016 vor

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) plant für 2016 Sonderausstellungen in seinen 17 Museen. Darunter sind Kunstausstellungen (Henry Moore), ebenso wie... [mehr]

Manfred E. Knapp (l.) und Udo Herbst (r.) spielen bekannte und weniger bekannte Jazzstücke. <br>Foto: LWL

Kultur | 21.12.15

Jazzabend in der Maschinenhalle

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg präsentiert Udo Herbst und Manfred E. Knapp

Waltrop (lwl). Gitarre und Saxophon erklingen in der historischen Maschinenhalle des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am... [mehr]

Drei Führungen im Januar geleiten die Besucher durch die Ausstellung ¿Wanderarbeit¿. <br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur | 21.12.15

Kostenlose Führung für Einzelbesucher

Gratis durch die Sonderausstellung ¿Wanderarbeit¿ und das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Scherenschleifer, Schäfer oder Amerika-Auswanderer waren die klassischen Arbeitsmigranten in der Geschichte. Sie wanderten, weil ihr Beruf es erforderte oder weil sie in ihrer... [mehr]