Pressemitteilungen

Vortrag im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Kultur | 08.01.16

Vortrag im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Archäologie aktuell in Ostwestfalen

Paderborn (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Interessierte am Donnerstag (14.1.) um 19.30 Uhr zu einem Vortrag zur Archäologie in Ostwestfalen in das LWL-Museum in der... [mehr]

Abendstimmung im Schiffshebewerk Henrichenburg.<br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur | 08.01.16

Kultur und Kulinarisches

Abendführung und Essen locken ins abendliche LWL-Industriemuseum

Waltrop (lwl). Zur ersten kulinarischen Abendführung im neuen Jahr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag (29.1.) in sein LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk... [mehr]

Frieder Korff berichtet über das Leben der Glasmacherkinder.<br>Foto: Privat

Kultur | 07.01.16

Glasmacherkinder zwischen Schulpflicht und Kinderarbeit

Themenführung in der Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Kinderlachen, Spiele, harte Arbeit, Disziplin und Ordnung? ¿ Wie sah das Leben der Kinder im Gernheimer Fabrikdorf aus? Zur Einweihung des Schulraums im Industriemuseum des... [mehr]

Hendrik de Clerck und Denis van Alsloot, Musikalischer Wettstreit zwischen Apollo und Pan: Das Midasurteil (1615), LWL-Museum für Kunst und Kultur.<br>Foto: LWL/Ahlbrand-Dornseif

Kultur | 07.01.16

Götter, Mythen und Romanzen

LWL-Museum startet neue Konzertreihe mit Il Desiderio

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster beginnt die neue Konzertreihe ¿Bilderhören¿ am Samstag (16.1.) um 19.30 Uhr mit einem Auftritt des... [mehr]

Die historische Fördermaschine im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall.<br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur | 07.01.16

Historische Fördermaschine in Aktion

Vorführung im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Am Sonntag (10.1.) werden im Industriemuseum Zeche Nachtigall die gewaltigen Schwungräder der knapp 130 Jahre alten Fördermaschine in Bewegung gesetzt. Um 14.30 Uhr lädt... [mehr]

Das Theaterensemble von Freuynde + Gaesdte (F+G) macht die Sonderausstellung ¿Leben in der Dunkelheit¿ im LWL-Museum für Naturkunde zur Bühne.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 07.01.16

Freuynde + Gaesdte - Theater an ungewöhnlichen Orten

¿Die Reise der Valdivia¿ im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Das Theaterensemble Freuynde + Gaesdte (F+G) macht die Sonderausstellung ¿Leben in der Dunkelheit¿ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zur Bühne.... [mehr]

Am Mittwoch (20.1.) spielt das 1. Deutsche Stromorchester im LWL-Museum für Kunst und Kultur.<br>Foto: Guido Schiefer

Kultur | 07.01.16

Stromorchester zu Gast im LWL-Museum

Performance ¿Electro-Iconic Bridge¿ feiert großes Finale

Münster (lwl). Am Mittwoch (20.1.) feiert das 1. Deutsche Stromorchester im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster das Finale seiner transatlantischen Performance... [mehr]

Führung durch die Ausstellung ¿Lumen¿ im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Kultur | 06.01.16

Führung durch die Ausstellung ¿Lumen¿ im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Lichtreflexe, Spiegelungen, optische Effekte ¿ mit ihrem Titel ¿ Lumen¿ weist die neue Ausstellung der Glashütte Gernheim auf ihr auffälligstes... [mehr]

Prof. Dr. Ruth-Elisabeth Mohrmann, die langjährige Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission ist Ende Dezember wenige Tage nach ihrem 70. Geburtstag verstorben.<br>Foto: Universität Münster

Der LWL | 06.01.16

Langjährige LWL-Kommissionsvorsitzende Prof. Dr. Ruth-Elisabeth Mohrmann verstorben

Münster (lwl). Nach schwerer Krankheit ist Prof. Dr. Ruth-Elisabeth Mohrmann, die langjährige Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Ende... [mehr]

Ariel Schlesinger und Marianne Wagner tauschen sich im Künstlergespräch über Schlesingers Installation ¿Stolpersteine¿ aus.<br>Foto: Lev Silber

Kultur | 05.01.16

Stolpersteine im Lichthof

LWL-Museum für Kunst und Kultur: Ariel Schlesinger im Gespräch mit Marianne Wagner

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt zum Künstlergespräch mit Ariel Schlesinger und Dr. Marianne Wagner, Kuratorin für Gegenwartskunst,... [mehr]