|
|
Themenfeld „Folgen“
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Die Folgen |
|
 |
Leitfragen |
- Warum müssen Kinder plötzlich so viel und so lange arbeiten?
- Welche sozialen Folgen hat die Erschließung und Ausbeutung neuer Ressourcen - in Boden, Wasser, Luft -, mit denen der Energie-Hunger der Maschinen gestillt wird?
- Ist die Störung des Gleichgewichts der Natur unvermeidlich, um das Wachstum in der frühen Phase des Industrialisierungsprozesses anzukurbeln?
|
|
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
|
|
Schlüsselmaterialien
|
 |
|
|
Kinderarbeit: Neuer Faktor
in der industriellen Produktion
|
Krankheit und Unfälle
als unvermeidliche Folgen
|
|
|
|
Pauperismus:
Die Verelendung der Arbeiterfamilien
|
Produktion und Umwelt:
Belastungen von Wasser, Boden, Luft
|
|
|
|
|
Möglichkeiten der Erschließung der Materialien
|
 |
Kinderarbeit – neuer Faktor in der industriellen Produktion
- Beschreiben Sie die Arbeiten, die Kinder in der Fabrik ausführten. Wie sieht das zahlenmäßige Verhältnis von Kindern zu Erwachsenen aus?
- Ermitteln Sie den Anteil der Kinder an der Arbeiterschaft im englischen Cromford. Erklären Sie, wie es zu diesem Ausmaß an Kinderarbeit kommen konnte.
- Erklären Sie: Welchen Vorteil hatten die Fabrikbesitzer von der Kinderarbeit?
Krankheit und Unfälle als unvermeidliche Folgen
- Beschreiben Sie, welchen Gefahren die Kinder im Bergbau ausgesetzt waren.
- Stellen Sie sich vor, was passiert, wenn Kinder täglich Baumwollstaub einatmen.
- Erklären Sie, was an der abgebildeten Spinnfabrik so gefährlich ist.
- Finden Sie heraus, welche Krankheitserscheinungen und Deformationen von zeitgenössischen Ärzten an untersuchten Kindern beobachtet wurden.
Pauperismus – die Verelendung der Arbeiterfamilien
- Geben Sie in eigenen Worten wieder: Wie stellt Regierungsrat Bitter aus Minden die Lebensweise der Spinner dar?
- Erläutern Sie, was die Sozialwissenschaftler unter „Pauperismus” verstehen.
Produktion und Umwelt: Belastungen von Wasser, Boden, Luft, Verbrauch von Energie-Ressourcen
- Beschreiben Sie das Landschaftsbild, das die erste bekannte Fotografie der Zeche Minister Stein mit Verladung und Rangierbahnhof aus dem Jahr 1875 zeigt.
- Erläutern Sie, welche Folgen das Wachstum der Städte für die Versorgung der Menschen mit Trinkwasser und die Entsorgung von Abwasser hatte.
- Skizzieren Sie Engelbert Schramms Umweltgeschichte des Bodens.
- Erläutern Sie, auf welche Ideen die Zeitgenossen kamen, um der „Rauchplage” Herr zu werden.
- Nehmen Sie kritisch Stellung: Welche Folgen hatte der Übergang zu fossilen Energieträgern für die Gesellschaft?
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Für Lehrerinnen und Lehrer
|
 |
|
|
|
Zum Seitenanfang  |
|
|