LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.02.18

Presse-Infos | Kultur

Von Kohle gezeichnet - Frauen im Bergbau

Fotografien von Dariusz Kantor im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Bewertung:

Witten (lwl). Ende 2018 endet die Steinkohlenförderung in Deutschland. Längst Geschichte ist hierzulande die Arbeit von Frauen im Bergbau an. Anders in Oberschlesien: Immer noch sind dort Frauen in der mechanischen Kohlenaufbereitung beschäftigt. Der deutsch-polnische Fotokünstler Dariusz Kantor hat ihre Schwerstarbeit in den Jahren 2002 bis 2004 auf zwölf oberschlesischen Zechen dokumentiert. Unter dem Titel "Von Kohle gezeichnet - Frauen im Bergbau" zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab 4. März in seinem Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten eine Auswahl von 43 Bildern des Fotografen.

Frauen in den Bergwerken Oberschlesiens waren und sind meist in der Kohlenwäsche oder Sieberei tätig, bedienen dort die Maschinen und sorgen für den einwandfreien Betrieb der Förderbänder. Es gehört zu ihrem Alltag, mit schweren Brechstangen zu hantieren, Steinbrocken aufzuklauben und Förderbänder in der staubgesättigten Luft freizuschaufeln. Während in der sozialistischen Gesellschaft der 1960er Jahre die Frauen als angesehene Facharbeiterinnen für mechanische Kohlenaufbereitung angestellt waren, arbeiten sie bis heute meist als ungelernte Helferinnen für wenig Geld. Der karge Lohn dient den Meisten als Zubrot zur Aufbesserung des geringen Familieneinkommens. Trotz der großen Härte der Arbeit sind viele der Frauen angesichts hoher Arbeitslosigkeit in der Region froh über diese Verdienstmöglichkeit.

Der Fotograf Dariusz Kantor ist selbst ein Kind des oberschlesischen Bergbaureviers. In Zarbze geboren und Bytom aufgewachsen, hatte Kantor stets eine große Nähe zum Bergbau. Nur zufällig erfuhr er 2001 von der Arbeit der Frauen in den polnischen Bergwerken. Trotz anfänglicher Widerstände der Bergwerksleitungen gelang es dem Fotografen in den Jahren 2002 bis 2004, in zwölf Zechen Frauen bei ihrer Arbeit zu dokumentieren. Doch auch im polnischen Kohlenrevier hat die Zeitenwende längst begonnen - fünf der von Kantor besuchten Bergwerke sind inzwischen geschlossen. In einzelnen Gesprächen gaben die Arbeiterinnen weitere Einblicke in ihre Lebensumstände und ihren Alltag. So entstand eine einzigartige Dokumentation, die vor einigen Jahren bereits im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen und im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover zu sehen war. Über die Verbindung von Fotografie und Wirklichkeit aus Sicht des Fotografen sagt Kantor: "Die Fotografie zeigt den vergangenen Augenblick, aber sie zeigt auch unsere Begegnung mit ihm. Als Gestalter verweben wir den vorgefundenen Moment mit unserer Art der Wahrnehmung. Das Ergebnis belegt es: Wir haben in die Spur der Wirklichkeit unsere eigene gesetzt."

Zur Präsentation in Witten gehört auch ein besonderer "Nachklang": Der Musiker und Komponist Richard Ortmann hat im Jahr 2000 O-Töne von oberschlesischen Kohlenwäschen aufgezeichnet. Eigens für die Ausstellung hat er sie zu kurzen Toncollagen arrangiert. "Jede Collage gibt dem Gezeigten eine akustische Dimension, und wenn sie verstummt, stärkt sie die Stille der Fotografie", erläutert Cindy Kramer vom LWL-Industriemuseum.

Eröffnung: Bei der Eröffnung der Ausstellung "Von Kohle gezeichnet" in Anwesenheit des Fotografen am Sonntag (4.3.) um 15 Uhr begrüßt Monika Schnieders-Pförtzsch, stellvertretende Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung, die Gäste. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Historikerin Dr. Uta C. Schmidt hält einen Kurzvortrag über den "Emphatischen Blick des Dokumentaristen". Musikalisch wird die Eröffnung vom Akkordeonisten Robert Kusiolek begleitet.

Katalog: Dariusz Kantor: Von Kohle gezeichnet / WÄ¿glem znaczone. Hg. vom Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen, Ratingen 2006. 63 Seiten, zweisprachig dt./ pln., 29,80 Euro.

Von Kohle gezeichnet - Frauen im Bergbau
Fotografien von Dariusz Kantor

4. März bis 2. Dezember 2018
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall,
Nachtigallstraße 35, 58452 Witten
Geöffnet Di-So 10-18 Uhr



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos