LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.01.18

Presse-Infos | Kultur

Krokodilschädel hervorragend erhalten

Bedeutender Fossilfund für Deutschland

Bewertung:

Münster (lwl). Der Fund eines versteinerten 165 Millionen Jahre alten Krokodilschädels begeistert die Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowie Forscher an der Universität Bonn. Im Wiehengebirge im Kreis Minden-Lübbecke wurden zum ersten Mal in Deutschland die Reste des Meereskrokodils der Gattung Tyrannoneustes gefunden. Ab Mitte Februar wird der 70 Zentimeter lange Schädel im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu sehen sein.

Im Herbst 2014 hatte Maik Sieker aus Herford mehrere Stücke vom Unterkiefer eines Wirbeltieres in einem Steinbruch im Wiehengebirge gefunden und den Fund an die Wissenschaftler im LWL-Museum für Naturkunde gemeldet.

Michael Böckmann, Leiter der geologisch-paläontologischen Präparation beim LWL, und seine Kollegin Claudia Merz haben daraufhin in dem Steinbruch gegraben. Böckmann: "Zunächst konnten wir den Unterkiefer, dann den übrigen Schädel bergen." Die Fragmente wurden im LWL-Museum zunächst gereinigt, bearbeitet und anschließend in rund fünfwöchiger Arbeit zu einem kompletten Schädel zusammengefügt.

Es stellte sich heraus, dass es sich um ein Meereskrokodil handelt: Tyrannoneustes cf. lythrodectikos. Achim Schwermann, Wissenschaftler beim LWL: "Tyrannoneustes ist ein großes marines Raubtier gewesen. Man kannte diese Form bislang aus dem mittleren und oberen Callovium von England, Frankreich und Polen. Der Fund bei Minden stellt den Erstnachweis für Deutschland dar."

"Das besondere an dem Fund ist, dass der Schädel und der Unterkiefer so hervorragend erhalten und bis auf wenige fehlende Zähne komplett sind. Er ist somit einer der vollständigsten Tyrannoneustes-Schädel, die bisher gefunden wurden. Da er in der sogenannten Ornatenton-Formation gefunden wurde, ist er zirka 165 Millionen Jahre alt", so Schwermann. Der Fund verdeutliche zudem, dass Westfalen früher einmal ein Meer war und es hier neben Schwimmsauriern auch Meereskrokodile gegeben habe.

Schwermann: "Der Schädel gehörte zu einem Tier, das mit etwa 3,6 Metern Körperlänge relativ klein gewesen ist. Es sind auch Tiere bekannt, die etwa fünf Meter lang wurden." Die Ornatenton-Formation des Weser- und Wiehengebirges hat bereits in der Vergangenheit Fossilien überwiegend von marinen Wirbeltieren geliefert. So konnten Reste von Dinosauriern, Ichthyosauriern, Plesiosauriern und marinen Krokodilen dokumentiert werden. Der neue Schädelfund erweitert nun die Fauna, die bisher aus dem Ornatenton bekannt war, um ein weiteres Meereskrokodil.

Die wissenschaftliche Bearbeitung übernahm im Auftrag des LWL-Museums Katja Waskow, Doktorandin am Steinmann Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie der Universität Bonn. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Bearbeitung sind jetzt online in der Paläontologischen Zeitschrift erschienen. Das rund 70 Zentimeter große Original befindet im LWL-Museum für Naturkunde in Münster und wird in Kürze in der Sonderschau "Aus dem Dunkel ins Licht" (ab 16.02.2018) gezeigt.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos