LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.06.17

Presse-Infos | Kultur

Von Grenzen und Lücken

LWL-Museum und Universität Münster stellen neue Publikation vor

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) laden am Montag (10.7.) um 18.30 Uhr zur Präsentation ihrer neuen Publikation "EIN HEFT ist ein Heft ist ein zweites Heft" ein. Mit der zweiten von drei geplanten Ausgaben richten elf Autoren ihren Blick auf Grenzen und Lücken, die sich aus der Betrachtung unterschiedlicher Sammlungsobjekte für sie ergeben. Präsentiert werden Auszüge des Heftes vor Exponaten in der Sammlung des Kunstmuseums des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Der Eintritt ist frei.

Unter dem Titel "Von Grenzen und Lücken" haben die Autorinnen auf die umfangreiche Sammlung des Museums geschaut und sich von den Objekten zu ungewöhnlichen Ideen inspirieren lassen. Die mittelalterliche Darstellung eines Drachentöters regt zum Beispiel eine Reflexion über Süßigkeitenkonsum an, während ein fetischhaft anmutendes Gegenwarts-Gemälde den Assoziationsbogen von der Schauerromantik zur Serie "Game Of Thrones" spannt. Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold: "Autoren aus verschiedenen Städten Deutschlands werfen frische und sehr persönliche Schlaglichter auf die Exponate und bauen inspirierende Brücken zwischen dem Museums- und dem Außenraum. Zugleich markieren sie damit das Museum als assoziationsfähigen, manchmal gar politischen Denkraum."

Die Publikationsreihe wurde von der Abteilung Kunstvermittlung des Museums initiiert und in Kooperation mit Wissenschaftlerinnen des Masterstudiengangs "Kulturpoetik der Literatur und Medien" an der Universität umgesetzt. Realisiert wird das Projekt durch die finanzielle Unterstützung der Freunde des Museums.

Ziel der Publikationsreihe ist es, Ansätze der aktuellen Diskurse in Pop- und Subkultur sowie der Philosophie und Kunstgeschichte zu veröffentlichen. Damit wird im LWL-Museum ein zusätzlicher Diskursraum geformt, der neben kunsthistorischen Forschungsfragen auch kulturwissenschaftliche Themen fokussiert.

Herausgeber der zweiten Ausgabe sind Dr. Hermann Arnhold, Prof. Dr. Moritz Baßler, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Anna Seidel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Baßler, Norma Werbeck, wissenschaftliche Volontärin im Bereich Kunstvermittlung des Museums, und Hannah Zipfel, wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Baßler.

Die zweite Ausgabe ist für fünf Euro im Museumsshop sowie in ausgewählten Buchläden erhältlich. Die Veranstaltung findet im LWL-Museum für Kunst und Kultur statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos