LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.09.16

Presse-Infos | Kultur

Zweite Glockengussgrube aus dem Frühmittelalter in Dülmen entdeckt

Bewertung:

Dülmen (lwl). Anfang des Jahres sorgte der Fund der ältesten Glockengussgrube Deutschlands im Stadtkern von Dülmen für Aufsehen. Jetzt fanden Archäologen an derselben Stelle eine zweite Grube, in der Kirchenglocken, gegossen wurden. Diese ist sogar noch ein wenig älter als die erste. Damit müssen die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ihr Urteil widerrufen, wenn auch nur kurz: Die älteste Glockengussgrube Deutschlands steht weiterhin in Dülmen, nur eben etwas tiefer im Boden.

Als die LWL-Archäologen im Januar 2016 auf der Baustelle des Intergenerativen Zentrums in Dülmen im Boden auf schwarze Holzkohle, roten Lehm, grünliche Bronzereste und Stücke von Keramik stießen, war ihnen klar: Hier lauert ein ganz besonderer Fund. Naturwissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass es in Deutschland keine Glockengussgrube gibt, die älter ist. Im Laufe der folgenden Monate legten die Archäologen die gesamte Stelle frei, und es zeigten sich ähnliche Befunde etwas tiefer daneben.

¿Da sich Geschichte im Boden in Schichten abzeichnet, kann die zweite Glockengussgrube nur älter sein als die erste. Wir gehen allerdings von einem zeitlichen Abstand von Wochen, wenn nicht sogar Tagen aus¿, erklärt Grabungsleiter Dr. Gerard Jentgens. Aktuelle Untersuchungen müssen noch zeigen, ob es sich bei beiden Glockengussgruben nicht sogar um die ältesten in Europa handelt.

Ein Anschauungsmodell des Glockenformkerns gibt die Originalgröße der Glocke nach derzeitigem Kenntnisstand wieder und hat an der breitesten Stelle einen Durchmesser von 90 Zentimetern. Das Glockenmodell ist ab Dienstag (27.9.) im Zukunftsladen des Intergenerativen Zentrums in Dülmen zu sehen. Dr. Gerard Jentgens hält hier am selben Tag um 17.30 Uhr einen Vortrag und berichtet von den neuesten Erkenntnissen der Ausgrabung.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos