LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.05.12

Presse-Infos | Kultur

Zusatztermine für literarischen Rundgang durch die Bionik-Ausstellung

Bewertung:

Münster (lwl). Inzwischen hat der Geheimtipp viele Freunde gefunden: Die Welt der Bionik durch Literatur kennen lernen, das ist beim literarischen Rundgang durch die Sonderausstellung ¿Bionik ¿ Patente der Natur¿ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster möglich. Aufgrund des starken Interesses an diesem Angebot hat sich das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jetzt entschlossen, Zusatztermine anzubieten. So wird es am Freitag, 25. Mai (19.30 Uhr) sowie am Freitag, 15. Juni (19 Uhr, - am 17.06. endet die Ausstellung) weitere literarische Rundgänge geben.

Die bekannte Münsteranerin Beate Reker geht mit ihren Zuhörern in rund 70 Minuten auf eine literarische Reise und wandert auf ihrem Rundgang zu vier ausgewählten Stationen der Sonderausstellung. Hier präsentiert die Schauspielerin Wissenswertes, Kurioses, Nachdenkliches und Lustiges rund um das Thema ¿Pflanzen, Tiere, Konstruktionen¿.

Zum Rundgang gehören ebenso theatralische Elemente wie unterhaltsame und interessante Informationen. Der literarische Besuch beginnt im Patentamt der Tiere. Der Sekretärvogel hat hier gerade die Patentanmeldungen von Katze, Wüstenfuchs und Pinguin akzeptiert, musste aber den Bären, der nun wirklich auch eine gute Idee hatte, ablehnen. Wie konnte das geschehen? Die Aufklärung erfolgt mit Hilfe von Elke Heidenreich, Eugen Roth und Robert Gernhardt.

Die zweite Station führt nach Paris zum Eiffelturm. Hier erfahren die Zuhörer, welcher menschliche Körperteil bei seiner Konstruktion Pate gestanden hat und warum die Pariser ihn nicht mochten. Aus dem 19. Jahrhundert stammt auch das ¿Loblied auf die Ingenieure¿, das durch den Leitspruch des erfolgreichen Entenhausener Erfinders Daniel Düsentrieb bekannt wurde.

Nach diesem Ausflug in die Architektur dreht sich bei der dritten Station alles um Falten, Verpacken und Verwandeln: um Schmetterlinge und ihren Beitrag zur weiblichen Schönheit, um die Einsichten eines Fächers in die Tugendhaftigkeit seiner Besitzerin und um den Zusammenhang zwischen Insektenflügeln und Sitzmöbeln. Die vierte und letzte Station führt in die Welt der Roboter. Einen davon werden die Teilnehmer des Rundgangs persönlich kennenlernen.

Eintrittskarten sind für Vorverkauf 10 Euro /Abendkasse 12 Euro beim LWL-Museum für Naturkunde (Telefon 0251 591-6050. Servicezeiten: Mo - Fr 8.30 - 12.30 Uhr, Mo - Do 14.00 - 15.30 Uhr) oder bei Münster Information erhältlich.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos