LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.03.12

Presse-Infos | Kultur

Schmetterlingspuppe gewinnt Weltmeistertitel

Goldmedaille für Exponat im LWL-Museum für Naturkunde

Bewertung:

Münster (lwl). Die Bionik-Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt einen Weltmeister: Das Modell einer Kaisermantel-Schmetterlingspuppe von Detlev Gregorczyk aus Heidesheim ist auf der Weltmeisterschaft der Präparatoren 2012 in Salzburg mit der Goldmedaille und dem Titel ¿Best in World¿ ausgezeichnet worden.

Gregorczyk ist freier wissenschaftlicher Präparator mit zwanzigjähriger Berufserfahrung. In seinem Atelier entstehen wissenschaftlich fundierte Insektenmodelle, so auch diese zwanzigfache Vergrößerung einer originalen Schmetterlingspuppe. Er hat das Modell der Kaisermantelpuppe dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) als Leihgabe für die gesamte Dauer der Sonderausstellung zur Verfügung gestellt.

Um die Schmetterlingspuppe auf der Weltmeisterschaft in Salzburg zu präsentieren, wurde sie für zwei Wochen der Bionik-Ausstellung entnommen und ist jetzt wieder zu sehen - samt Medaille und Urkunde. Für den Präparator ist die Modellierung von übergroßen Insektenmodellen auch angewandter Naturschutz. ¿Durch die Betrachtung meiner Modelle wird der Ausstellungsbesucher auf die Schönheit und die oft faszinierende Lebensweise der Insekten aufmerksam¿, so Gregorczyk.

Der Kaisermantel ist eine einheimische Schmetterlingsart. Er kommt an Waldrändern und auf Waldlichtungen vor. Die Puppe dieses Schmetterlings hängt frei an niedrigen Ästen. Sie nutzt dafür ein ähnliches Prinzip wie die Klettfrüchte der großen Klette. Über ein Seidengespinst und viele feine Borsten ist die Schmetterlingspuppe mit dem Ast verbunden. Die Form der Puppe lässt sie mit ihrer Umgebung verschwimmen. Dieser Effekt wird durch die metallischen Flecken auf ihrer Vorderseite noch verstärkt. So wird sie für Fressfeinde fast unsichtbar.

Das preisgekrönte Modell der Kaisermantelpuppe ist noch bis zum 17. Juni in der Sonderausstellung ¿Bionik-Patente der Natur¿ des LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, in Münster zu sehen.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr.
Museumseintritt: 3 Euro/5,50 Euro.
Telefon: 0251 591-05.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




Kommentar(e)

Angelika Schmitt28.03.2012 09:12
Herr Gregorczyk leistet eine hervorragende Arbeit, sowohl wissenschaftlich als auch technisch sehr präzises beobachtet und gearbeitet. Ebenso auf der Weltmeisterschaft der Präparatoren 2012 in Salzburg erhielt seine Skorpionsfliege (Panorpa communis) den ETF-Award, ein Sonderpreis für das lehrreichste Objekt mit der größten wissenschaftlichen Genauigkeit. Dieser Preis wird unter allen Teilnehmern nur einmal vergeben. Auf seiner Homepage http://www.bigger-nature.eu/auszeichnungen.htm kann man Nähres zu diesen ausdrucksstarken Modellen erfahren.


Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos