LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.07.16

Presse-Infos | Kultur

In der Briloner Rochuskapelle kann wieder die Messe gelesen werden

LWL zeichnet kleine Kirche als Denkmal des Monats aus

Bewertung:

Brilon (lwl). Imposante Kirchen und eine Vielzahl von Kapellen prägen das Bild des Sauerlandes. Zu diesen baulichen Zeugen gehört auch die am Ortsrand von Brilon gelegene Rochuskapelle, deren Restaurierung in diesen Tagen abgeschlossen wird. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat die Kirche, die 1676 am Weg zum Borberg (Rochusweg 14) gebaut wurde, jetzt als Denkmal des Monats ausgezeichnet.

Die aus dem 17. Jahrhundert stammende Kapelle ist dem Heiligen Rochus geweiht, dem Schutzheiligen der Pestkranken. Der schlichte Rechtecksaal aus verputzten Bruchsteinen war in den letzten sechs Jahren eine Baustelle. Nach einem großen Feuchtigkeitsschaden musste der Altar aus der Kapelle genommen und vorübergehend ausgelagert werden.

Um die dringend notwendige Restaurierung der Rochuskapelle möglich zu machen, bildete sich 2012 ein Interessenkreis aus Mitgliedern der Propsteikirchengemeinde. Als erste Maßnahme hatte man in Eigenleistung eine Dränage zur Entwässerung um das Fundament der Kapelle gelegt. 2014 untersuchten LWL-Denkmalpfleger die Innenwände auf mögliche Ausmalungsreste. Unter einem groben Kalkputz, der auf einem feinen Lehmputz lag, wurden auf der Stirnseite Reste floraler Ranken auf hellrosa Grund und auf den übrigen Wänden vereinzelte Partien eines hellblauen Anstrichs gefunden. Diese waren wie die Bemalung auf der Stirnseite zu einem späteren Zeitpunkt weiß übergetüncht worden.

Das ab 2015 entwickelte Restaurierungskonzept für die Kapelle sieht die Instandsetzung einer weitgehenden Ergänzung des Lehmputzes vor. Folglich wurde über dem zweilagigen Lehmputz ein einfarbiger Edelputz aufgetragen. Im Deckenbereich ergänzte man das Trigramm ¿IHS - Jesus Hominum Salvator" (Jesus, der Menschen Erlöser) in Sgraffito-Technik. ¿Dabei entsteht durch das Abkratzen der oberen Putzschicht im Zusammenspiel mit den darunter liegenden Putzschichten ein Bild¿, erklärt LWL-Denk-malpflegerin Dr. Bettina Heine-Hippler. Eine Inschrift, gleichfalls in Sgraffito-Technik, verweist auf das Jahr der Barmherzigkeit, in dem die Kapelle restauriert wurde. Das von Papst Franziskus ausgerufene Jahr der Barmherzigkeit findet vom 8. Dezember 2015 bis 20. November 2016 statt. Für die Kirchengemeinde, die in den nächsten Jahren noch zahlreiche Arbeiten an der Propsteikirche durchführen muss, war die Restaurierung der Kapelle nur möglich, weil neben dem Förderverein finanzielle Unterstützungen von der Stadt Brilon, dem Bistum Paderborn sowie der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen kamen.

Einmal im Jahr steht die kleine Kapelle im Zentrum der Aufmerksamkeit: Beim jährlichen Waldfest der Briloner Feuerwehr, das um den 16. August, dem Gedenktag des Hl. Rochus, begangen wird. Dann wird in der Kapelle die Messe gelesen. In diesem Jahr ist dies nach langer Bauzeit erstmals wieder in der frisch restaurierten Kapelle möglich, auch wenn die Kapelle vorerst noch ohne Altar auskommen muss. Der zwischen 1630 und 1640 entstandene Altar, der in der Kapelle in Zweitverwendung steht, ist derzeit noch ausgelagert und soll, wenn die finanziellen Mittel es erlauben, in diesem Jahr restauriert werden.

Hintergrund
In Zeiten der großen mittelalterlichen Pestepidemien im 14. Jahrhundert genoss der Heilige Rochus aus Montpellier insbesondere in Südfrankreich große Verehrung im Volk. 1485 wurde ein Großteil seiner Gebeine nach Venedig übertragen, in der Folge entstanden überall in Europa Kapellen und Kirchen, die dem Heiligen Rochus geweiht wurden. Seit 1666 gibt es die Wallfahrt auf den Rochus-Berg bei Bingen, über die schon Johann Wolfgang Goethe berichtete.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos