LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 06.05.16

Presse-Infos | Kultur

Vom Lederschuh bis zum Glaskelch:

Neue Heimat für organische Funde der Archäologen

Bewertung:

Münster (lwl). Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Münster ein neues Sonderdepot angelegt. Dort werden im 35 Quadratmeter großen so genannten Organikraum empfindliche organische Materialien gelagert.

Die Spielsteine aus Knochen sind so gut erhalten, dass man bequem mit ihnen einen Partie Mühle spielen könnte ¿ wie im Hochmittelalter, als sie entstanden. Die Lederschuhe scheint das Kleinkind gerade erst ausgezogen zu haben, dabei wurden sie zuletzt vor rund 600 Jahren getragen. Den Angelhaken aus Knochen warf ein Angler in der Steinzeit nach Fischen aus, und mit den Perlen aus Glas oder Bernstein schmückten sich Germanen, während die Römer durch Westfalen marschierten.

Die Reste von Stoffen, die hier unter Schutzglas in den speziell ausgepolsterten Schubladen aufbewahrt werden, haben Menschen vor vielen Generationen direkt auf dem Leib getragen.¿ Was hier gelagert wird, ist empfindlich und kann bei zu trockener Luft, zu großer Hitze, direkter Sonneneinstrahlung oder anderen äußeren Einwirkungen schneller vergehen, als es sich der Laie vorstellen kann¿, erläutert Archivleiterin Dr. Birgit Mecke. Denn es handelt sich durchweg um Funde, die bei Ausgrabungen im Boden entdeckt wurden. Die Erde hat den Materialien bereits stark zugesetzt. Deshalb ist moderne Elektronik und Klimasteuerung gefragt.

Eine konstante relative Luftfeuchte zwischen 50 und 60 Prozent wird durch einen Dampf-Luftbefeuchter über eine integrierte Steuerung erreicht und durch einen Wandventilator ausgetauscht. Funde aus Knochen, Leder, Holz, Geweih und Textilien sind hier in einem kompakten Regalsystem sicher davor, dass durch Austrocknung oder zu starke Feuchtigkeit zersetzende chemische Prozesse in Gang gesetzt werden. Sogar Glas kann davon betroffen sein und wird ebenfalls zusammen mit den organischen Materialien gelagert. Denn: ¿Auf der Oberfläche von Glas befindet sich eine mikroskopisch dünne Gelschicht, die bei niedriger Luftfeuchte austrocknen kann¿, schildert Restaurator Sebastian Pechtold. ¿Dadurch können Schadensbilder verstärkt und überhaupt erst verursacht werden.¿



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos