LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 04.08.15

Presse-Infos | Kultur

Mit dem Grubengold unterwegs auf der Ruhr

Sonntagsführung zur Ruhrschifffahrt im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Bewertung:

Witten (lwl). Wann wurde die Ruhrschifffahrt erstmals urkundlich erwähnt? Wie hat sich die Schifffahrt auf der Ruhr entwickelt? Wie wurden die schwimmenden Lastkähne gebaut? Und wie viele Tonnen Kohle konnten sie transportieren? Fragen wie diese beantwortet am Sonntag (9. 8.) die Führung ¿Kohlenschiffe auf der Ruhr¿ im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Um 14.30 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Führung durch die Ausstellungslandschaft rund um den Nachen ¿Ludwig Henz¿ in sein Wittener Museum ein. Das hölzerne Lastschiff wurde 2002 nach historischen Plänen für das LWL-Industriemuseum rekonstruiert.

Im 19. Jahrhundert war die Ruhr der einfachste Weg, um die Kohle von den Lagerplätzen der Zechen zu den Häfen in Mülheim oder Ruhrort zu transportieren. Über die Blütezeit der Segelschifffahrt auf dem Gewässer ist heute nur noch wenig bekannt. Mit der Eröffnung der Bergisch-Märkischen Eisenbahn im Jahr 1848 begann der schleichende Niedergang der Ruhrschifffahrt. Als die Ruhrtalbahn im Jahr 1874 ihren Betrieb aufnahm, brach der Kohlenverkehr auf dem Fluss vollkommen zusammen.1890 setzte das letzte Lastenschiff die Segel. Das LWL-Industriemuseum macht in seiner Dauerausstellung ein spannendes Kapitel der Industriegeschichte für die Besucher wieder lebendig.

Die Teilnahme an der Führung und der Eintritt am Sonntag sind frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos