LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 11.06.15

Presse-Infos | Kultur

Bilder im Detail

LWL-Projekt erforscht mittelalterliche Wandmalereien in Bad Sassendorf-Weslarn

Bewertung:

Bad Sassendorf-Weslarn (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unter-sucht die mittelalterlichen Wandmalereien der evangelischen St. Urbanus-Kirche in Bad Sassendorf-Weslarn. Die LWL-Denkmalpfleger haben die Dorfkirche wegen ihrer bedeutenden Wandmalereien als eine von 13 westfälischen Kirchen ausgewählt, die im Zuge des Forschungsprojektes ¿Bildwelten ¿ Weltbilder: Figürliche Wandmalerei der Romanik in Westfalen¿ untersucht werden.

Die St. Urbanus-Kirche gehört zu den gut erhaltenen westfälischen Dorfkirchen aus spätromanischer Zeit, ihre Architektur ist im Laufe der Jahrhunderte kaum verändert worden. ¿Dies ist für unser Projekt ein großes Glück¿, erklärt LWL-Denkmalpfleger Dr. Dirk Strohmann. ¿Die Wandmalereien in der Sakristei sind erst vor 40 Jahren wiederentdeckt worden. Sie sind nie ergänzt oder historisierend übermalt worden, weswegen sie einen sehr hohen Wert für unsere Forschungen bieten.¿

¿Wir erhoffen uns neue Erkenntnisse über die mittelalterliche Maltechnik¿, erklärt die vom LWL beauftragte Restauratorin Katharina Heiling. ¿Vom Gerüst aus untersuchen wir mit verschiedenen Methoden die Malfläche und kartieren sie. Dabei achten wir genau auf werk- und maltechnische Phänomene, wie etwa Putzabschnitte und Kellenabdrücke. So können wir die Arbeitsschritte und die Werkzeuge der mittelalterlichen Handwerker rekonstruieren.¿

Auch für die kunstgeschichtliche Forschung sind die Weslarner Malereien von großem Interesse: ¿Die Darstellungen sind nicht nur inhaltlich sehr spannend, sondern auch sehr hochwertig ausgeführt¿, erläutert die Kölner Kunsthistorikerin Dr. Anna Skriver, die mit der Beschreibung, Deutung und stilistischen Einordnung betraut ist. ¿Besonders die Fragmente der Wandmalereien in der Apsis der Sakristei, eine Darstellung Christi als Weltenrichter mit Heiligen, sind wegen ihrer Entstehung noch im 12. Jahrhundert bemerkenswert. Im benachbarten Soest sind Wandmalereien aus dieser Epoche nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs nicht mehr erhalten. Die St. Urbanus Kirche in Weslarn ist daher ein wichtiges Puzzle-Stück für die Chronologie der romanischen Wandmalereien in Westfalen und damit für unser Projekt.¿

Hintergrund
Ziel des Wandmalereiprojektes ist es, die Werke zu erfassen, zu erforschen und in einem abschließenden Buch zu veröffentlichen. LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens erläutert: ¿Wir wollen die Qualität und Bedeutung der figürlichen romanischen Wandma-lereien in Westfalen bekannter machen und seriöse Grundlagen für die weitere Forschung schaffen.¿ Bis Ende 2015 werden die 13 wichtigsten Beispiele der Kunstgattung in Westfalen untersucht. Neben dem Buch werden eine Wanderausstellung und ein eigener Internetauftritt die Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren. Zusätzlich entsteht ein Dokumentarfilm, der die romanischen Wandmalereien und ihre Entstehungsumstände vorstellen, aber auch ihrer Bedeutung für die Menschen von heute nachgehen wird. Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos