LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 22.05.15

Presse-Infos | Kultur

Halbzeit für Rekonstruktionsbau in Haltern am See

Römerpark Aliso: Richtfest auf der Holz-Erde-Mauer

Bewertung:

Haltern am See (lwl). Richtfest feierte am Donnerstag (21.5.) der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Rohbau der Holz-Erde-Mauer und der Torbauten im geplanten Römerpark Aliso in Haltern am See. Die Mauer entsteht auf den Spuren der Lagerumwehrung, die jetzt rekonstruiert wird. Der neuzeitliche Nachbau basiert auf den archäologischen Erkenntnissen über die hier verwendeten römischen Baumaterialien und Bautechniken des ehemaligen Hauptlagers der römischen Legionäre. Wo sich das Heer für die Eroberung der Gebiete entlang der Lippe einquartierte, entsteht eine originalgetreue Rekonstruktion dieses Abschnitts der Lagerbefestigung. Die Baumaßnahme ist der Auftakt für den geplanten Römerpark Aliso.

Gefeiert wurde modern, nach den traditionellen Gepflogenheiten der Zimmerleute und beteiligten Handwerker: LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale und LWL-Baudezernentin Judith Pirscher nahmen die Hämmer in die Hände und schlugen kräftig zu. ¿An historischer Stelle sollen Schritt für Schritt weitere Gebäude, die archäologisch ausgegraben und wissenschaftlich untersucht werden, originalgetreu neu entstehen¿, schilderte Rüschoff-Thale.
Die ersten Ideen für das in Westfalen einmalige Projekt reicht bis in das Ende der 1980er Jahre zurück. Den Beschluss für die Realisierung fasste die LWL-Landschaftsversammlung 2007. Es mussten Flächen erworben, Konzepte entworfen und Ausgrabungen als wissenschaftliche Basis durchgeführt werden. So fanden seit dem 1. Spatenstich im April 2012 zunächst sieben Grabungskampagnen über insgesamt 87 Wochen hinweg statt. Die Archäologen bewegten ca. 6.000 Kubikmeter Boden auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern. Dabei kamen auch Überraschungen zum Vorschein: Ein Gebäude südlich des Tores, das als Wachgebäude gedeutet wird, und eine Anlage von hölzernen Wasserbecken in einem Bauwerk, dessen Funktion noch nicht eindeutig geklärt ist.

So gab der Halterner Boden Schritt für Schritt Erkenntnisse darüber frei, wie Lagerumwehrung und Torgebäude einschließlich der vorgelagerten Spitzgräben ausgesehen haben könnten. Der niederländische Architekt und Bauforscher Dr. Kees Peterse übersetzte die archäologischen Erkenntnisse in eine Rekonstruktionsplanung.

Seit Herbst 2014 laufen die konkreten Arbeiten: Die Baustelle wurde vorbereitet, im Frühjahr fertigten Sägebetrieb und Zimmerei die Bauteile aus Eichenholz an. Moderne Beton-Fundamente wurden gegossen, um dem ersten Bauwerk des künftigen Römerparks lange Haltbarkeit zu verleihen. ¿Insgesamt wurden hier seit März 175 Kubikmeter Holz, 30 Kubikmeter Bretter und Bohlen, 2.000 Holznägel und 14.000 geschmiedete Eisennägel verarbeitet ¿ mit den Techniken, die auch die Römer verwendeten¿, beschreibt Pirscher den Materialeinsatz.

Hatten die Römer die Arbeitskraft von bis zu 5.000 Soldaten zur Verfügung, arbeiten die modernen Handwerker mit Motorkraft, Kränen und PS. Das 96 Meter lange Bauwerk ist bis zu acht Metern hoch, dort wo die Türme aufragen. Allein ein Torflügel wiegt 500 Kilogramm. Die Pfosten wurden wie schon bei den Römern von Hand mit dem Beil bearbeitet.

In den nächsten Wochen werden noch die Spitzgräben ausgegraben und befestigt. Hieran beteiligen sich Halterner Schüler, indem sie wie Archäologen die Erde nach Überresten aus der römischen Zeit mit dem Sieb durchsuchen. Damit auch Menschen mit Behinderung den Ausblick von der Lagerumwehrung hinab zur Lippe geniessen können, wird Richtung Norden eine 60 Meter lange Rampe aus dem gleichen Material an den Rekonstruktionsbau angefügt.

Weitere Arbeiten wie die Herrichtung der Freianlagen, Fußwege, Zäune und Beleuchtung sollen bis Oktober fertig gestellt sein. Geplant ist die offizielle Eröffnung von Holz-Erde-Mauer und Torbau für den Spätsommer. Dieser erste Abschnitt kostet insgesamt ca. 1,2 Millionen Euro.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos