LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 25.03.15

Presse-Infos | Kultur

¿Geraubte Jahre¿

LWL-Freilichtmuseum Detmold stellt 2015 den ¿Alltag der Zwangsarbeit in Westfalen¿ in den Mittelpunkt

Bewertung:

Detmold (lwl). Den Alltag der Zwangsarbeit in Westfalen stellt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unter dem Titel ¿Geraubte Jahre¿ mit einer Sonderausstellung und über 20 Geländestationen ab dem 1. April in den Mittelpunkt der Saison in seinem LWL-Freilichtmuseum Detmold (Kreis Lippe). Während des Zweiten Weltkrieges mussten über 13 Millionen Menschen in Deutschland Zwangsarbeit leisten. In Städten, aber auch auf dem Land arbeiteten Männer, Frauen und Kinder. Ihr Alltag unterlag immer dem Zwang und nicht selten der Willkür. Für die meisten Zwangsarbeiter waren es ¿Geraubte Jahre¿. Das ist auch der Titel des Themenjahres 2015 im LWL-Freilichtmuseum Detmold.

¿Es ist uns wichtig, mit dem Themenjahr zu zeigen, dass Zwangsarbeit auch in Westfalen zum Alltag gehörte. Wir möchten diesen Menschen, die 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nur noch wenigen Zeitzeugen in Erinnerung sind, ein Gesicht geben¿, erklärte LWL-Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Carstensen bei der Vorstellung des Themenjahres am Mittwoch (25.03.) in Detmold. Die Idee zu dem Themenjahr hatte das Museumsteam beim Sichten der rund 2.200 Glasplatten, die zusammen mit dem Fotoatelier Kuper aus Rietberg in den Bestand übernommen wurden. Seit 2010 ist das historische Tageslichtatelier aus Rietberg im LWL-Freilichtmuseum Detmold zu besichtigen. Abzüge der historischen Glasplatten waren schon mehrmals Grundlage von Ausstellungen. 2007 wurden beispielsweise unter dem Titel ¿Mach mich schön¿ 100 Frauenporträts gezeigt, 2011 in der Ausstellung ¿Bitte recht freundlich!¿ 100 Männer.

¿Als wir die Glasplatten durchgesehen haben, war uns ziemlich schnell klar, dass es eine Reihe von Porträts und Gruppenaufnahmen gibt, die anders sind als die anderen¿, beschreibt Carstensen den ersten Eindruck. In der Forschung ist bekannt, dass Zwangsarbeiter manchmal professionelle Fotografen mit der Anfertigung von Porträtaufnahmen beauftragten. Diese dienten als persönliche Erinnerungsbilder, wurden an Verwandte geschickt oder Freundinnen geschenkt. Dass es sich bei einigen der abgebildeten Männer um Kriegsgefangene handeln musste, war aufgrund der Uniformen offensichtlich. Bei näherer Betrachtung der Abzeichen auf den Uniformen konnten diese schnell als Franzosen identifiziert werden.

Bei den Frauen gestaltete sich die Sache etwas schwieriger. Durch eine sehr genaue Betrachtung jedes einzelnen Details der Fotos gelangten die Museumswissenschaftler zu der Annahme, dass es sich um Zwangsarbeiterinnen handelt. ¿Accessoires wie Schmuck und die kleine Handtasche wechseln wie Requisiten zwischen den Personen. Improvisiert wirken Teile der Kleidung: Mäntel sind zu groß, Kleider und Blusen sind nicht gebügelt¿, berichtet Projektleiter und Ausstellungskurator Hauke-Hendrik Kutscher.

Durch einen Aufruf im Rietberger Stadtanzeiger erhoffte sich das LWL-Museumsteam einen Teil der Identitäten der porträtierten Frauen und Männer aufklären zu können. Zu drei Kriegsgefangenen wurden auf diese Weise nähere Informationen ermittelt, zu den porträtierten Frauen gab es bisher noch keine Rückmeldung. ¿Das liegt daran, dass es nur noch wenige Zeitzeugen gibt¿, so Kutscher. Die Frauen haben vielleicht in einer Fabrik gearbeitet und waren möglicherweise gemeinsam in einer Sammelunterkunft untergebracht. ¿Dementsprechend hatten sie vermutlich nur wenig Kontakt zur Rietberger Bevölkerung¿, erklärt Kutscher.

Die knapp 100 Porträts der Zwangsarbeiterinnen und französischen Kriegsgefangenen sind in der Ausstellungsscheune im Paderborner Dorf zu sehen. Darüber hinaus wird an über 20 Geländestationen der Alltag in den Familien und Sammelunterkünften thematisiert. Dabei sollen vor allem die individuellen Erfahrungen der Zwangsarbeiter im Mittelpunkt stehen. Wie erlebten sie Gefangenschaft und Arbeit in Westfalen? Wie verhielt sich die westfälische Bevölkerung in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz und im privaten Umfeld? Welche Vorschriften gab es und welche Strafen drohten bei Nichteinhaltung? Ausstellungsstationen auf dem ganzen Museumsgelände gehen diesen Fragen nach. Ergänzt wird das Themenjahr durch ein Begleitprogramm, mit Führungen, Vorträgen und Workshops für Kinder und Erwachsene.


Eröffnung von Haus Remberg im Juni
¿Wir freuen uns ganz besonders, dass wir im Juni das Haus Remberg in Betrieb nehmen können¿, erklärt Carstensen. Damit startet das LWL-Freilichtmuseum Detmold ein ganz neues Projekt, denn in dem Gebäude im Sauerländer Dorf können Schulklassen von Juni bis September wohnen und einen Einblick in historische Arbeitsfelder und den Museumsalltag bekommen. Die Museumsbesucher haben zum Projektstart bei einem Tag der offenen Tür am Sonntag, 21. Juni, die Möglichkeit, ¿Landluft¿ zu schnuppern und bei zahlreichen Mitmachaktionen das Programm für die Schulklassen zu testen. ¿Das wird ein bunter, schöner Tag für die Besucher, denn später ist das Gebäude den angemeldten Schulklassen vorbehalten,¿ so Carstensen.

Jahresprogramm
Bereits vielen Museumbesuchern ans Herz gewachsen ist die vor zwei Jahren eröffnete Tankstelle aus Siegen-Niederschelden. Daher wird es dort in diesem Jahr wieder eine ¿Tankstellenparty¿ mit Live-Musik geben. Die Hamburger Musiker ¿8 To The Bar¿ spielen gemeinsam mit Dieter Kropp am Mittwoch (15. 7.) ab 19 Uhr handgemachte Musik, ganz in der alten Tradition von Rock¿n¿Roll, Rhythm¿n¿Blues, Swing und Boogie Woogie.

Eine weitere besondere Veranstaltung ist der Freilichtgenuss, der in diesem Jahr am 12. und 13. September stattfindet. ¿Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr freut es mich besonders, dass wir die Veranstaltung in diesem Jahr gemeinsam mit dem Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge durchführen werden¿, so Carstensen. An diesem Wochenende werden auf dem LWL-Museumsgelände alle Sinne angesprochen. In den Museumsgärten und an Ständen mit regionalen Obst- und Gemüsesorten können die Besucher biologische Vielfalt und ein reichhaltiges kulinarisches Angebot genießen, besondere Pflanzen und handwerklich hergestellte Produkte wie Seifen, Gartendekorationen oder Gewürze kaufen. Außerdem können sich die Museumsbesucher auf einen prominenten Showkoch freuen.

Eine feste Größe im Veranstaltungskalender ist der ¿Museumsadvent¿ am zweiten Adventswochenende (4. bis 6. Dezember). Und auch die sieben eintrittsfreien Tage werden sicherlich einige Besucher ins Museum locken. In diesem Jahr ist am Internationalen Museums-tag (So, 17. Mai) und an jedem Mittwoch in den NRW-Sommerferien (1., 8., 15., 22., 29. Juli und 5. August) der Eintritt ins LWL-Freilichtmuseum Detmold frei, also nach dem Motto ¿Mittwochs ab ins Museum¿.

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
Krummes Haus, 32760 Detmold
Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober
Di ¿ So und an allen Feiertagen: 9 bis 18 Uhr



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ruth Lakenbrink, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos