LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 12.01.15

Presse-Infos | Kultur

¿Archäologie in Westfalen-Lippe 2013¿: Aktuelle Erkenntnisse aus der Region auf einen Blick

Bewertung:

Münster (lwl). Die Archäologie in Westfalen und Lippe stand 2013 im öffentlichen Interesse: Änderungen des Denkmalschutzgesetzes, Kürzungen der öffentlichen Mittel, spektakuläre Funde und Forschungenein archäologisches und paläontologisches Jahr, das jetzt ausführlich nachgelesen werden kann. Mit ihrem fünften Band feiert die Publikations- reihe ¿Archäologie in Westfalen Lippe¿ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein kleines Jubiläum ¿ 81 Autoren berichten in 66 Beiträgen über alle Epochen und Regionen in Westfalen-Lippe.

Die Reihe liefert einen Überblick über die wichtigsten Funde und Befunde des zurückliegenden archäologischen und paläontologischen Jahres. So spannt der neue Band einen Bogen von der Zeit der Flugsaurier bis zum neuzeitlichen Pilgern mit der App reichen und vom Sauer- bis ins Münsterland, von Ostwestfalen bis ins Ruhrgebiet.

Der neue Band der Reihe ¿Archäologie in Westfalen-Lippe¿ ist eine Gemeinschaftspublikation der LWL-Archäologie für Westfalen und der LWL-Altertumskommission für Westfalen. ¿Das archäologische Jahr 2013 und gerade dieser Jahresrückblick zeigen, wie wichtig eine engagierte Zusammenarbeit für die Bewahrung unserer kulturellen Vergangenheit ist¿, betont Prof. Dr. Michael M. Rind, Leiter der LWL-Archäologie für Westfalen. Auch für Dr. Aurelia Dickers als Vorsitzende der LWL-Altertumskommission für Westfalen ist viel erreicht worden. ¿Wir haben die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Archäologie, Paläontologie und Geschichtswissenschaften lenken können und damit dazu beigetragen, noch mehr Menschen für die Bewahrung unseres kulturellen Erbes zu begeistern.¿

So leitet ein umfassender Blick auf die Novellierung des Denkmalschutzgesetzes und die damit verbundenen Neuerungen den neuen Band ein: Es geht um die Einführung des so genannten Schatzregals, die Erweiterung des Betretungsrechts, Ergänzungen im Bereich des Verursacherprinzips sowie um den Schutz von Bodendenkmälern unabhängig vom Eintrag in der Denkmalliste.
Im Mittelpunkt des Bandes stehen die wissenschaftlichen Ergebnisse des Jahres 2013. Ob Reste von Flugsauriern, ein neuer Fundplatz der spätpaläolithischen Federmesser-Gruppen oder der früheste Nachweis der ersten Bauern im Siegerland: Selbst den Fachleuten fällt es schwer, aus den insgesamt 284 Seiten Höhepunkte herauszufiltern. ¿Alle Ergebnisse waren durchweg spannend und wichtig¿, sind sich die Herausgeber einig.

¿Archäologie in Westfalen-Lippe 2013" ist in jeder Buchhandlung, in den LWL-Museen in Herne, Haltern und Paderborn sowie im Internet unter http://www.archaeologie-und-buecher.de erhältlich.

Archäologie in Westfalen-Lippe 2013
Herausgegeben von der LWL-Archäologie für Westfalen und der Altertumskommission für Westfalen
284 Seiten, broschiert, durchgehend farbig bebildert
Langenweißbach 2014
ISBN 978-3-95741-019-1
ISSN 2191-1207
19,50 Euro


Beiträge und Themen (Auswahl)

Wie fliegende Saurier ins Sauerland kamen, erforschte das LWL-Museum für Naturkunde 2013 im Hönnetal bei Balve. Dort fanden sich die Überreste jener Flugsaurier, die hier vor zirka 121 Millionen Jahren lebten. Die Ergebnisse zeigen: Die Zähne und ihre Schmelzmuster weisen erstaunliche Ähnlichkeiten zu ihren Verwandten aus England, Spanien, Asien, Südamerika und Afrika auf.

In Fröndenberg im Kreis Unna hat sich ein ganz neuer archäologischer Fundplatz aufgetan. Ein freiwilliger Helfer hat seltene Pfeilspitzen entdeckt. Die Artefakte stammen aus der späten Eiszeit und sind mit ihrer spezifischen Form und Gestalt in Mitteleuropa nur selten anzutreffen.

Die Spuren der ersten Bauern entdeckten die Archäologen im Siegerland. Hier half ein Hobby-Forscher den LWL-Archäologen dabei, die seltenen Fundstellen aus der Steinzeit um einen neuen Eintrag zu erweitern. Ein Stein-Artefakt sorgte für Begeisterung unter den Fachleuten: Die Dechselklinge stammt aus der Jungsteinzeit und kam bei den ersten Bauern als Beil oder Hacke zum Einsatz.

Die ältesten Höfe in Paderborn erforschte die dortige LWL-Stadtarchäologie. Die Besiedlung in Paderborn-Wewer begann bereits im 8. Jahrhundert ¿ kurz nachdem Kaiser Karl der Große Paderborn als Ort für seine Pfalz auserkoren hatte. Gleich mehrere Grubenhäuser geben mit vielen spannenden Funden einen Eindruck vom Alltag der Menschen, die hier gelebt und gearbeitet haben.

Die ältesten Eisenschwerter aus Westfalen fand man bereits 1950 auf der Befestigungsanlage auf dem Wilzenberg (Schmallenberg, Hochsauerlandkreis). Nun werden sie im Rahmen eines ganz besonderen Forschungsprojekts durchleuchtet. Mithilfe der Computer-Tomografie gelingt es zu ermitteln, mit welchen Techniken spezialisierte Handwerker im 1. Jh. v. Chr. die Schwerter geschmiedet haben. Daraus lassen sich wertvolle Hinweise auf den sozialen Status ihrer Besitzer gewinnen.

Mittelalterliche Siedlungsspuren auf dem Domplatz hat die Stadtarchäologie in Münster ergründet. Sie hat damit eine für Münster wesentliche Umwälzung archäologisch dokumentiert: Im 12. und 13. Jahrhundert wurde das Gelände der Domburg zur geistlichen Immunität, Bürger und Handwerker zogen sich in andere Bereiche der Stadt zurück. Wie das Gelände aussah, als hier noch die profane Welt ihren Alltag meisterte, davon zeugen Straßenpflaster, Gräben, Pfostenlöcher und Grubenhäuser.

Das erste Weltkulturerbe Westfalens, die Reichsabtei Corvey, wurde auch 2013 archäologisch untersucht. Mithilfe des Airborne Laserscannings konnte ein umfassendes Geländemodell angefertigt werden. Darin verbergen sich Hinweise, wie die Landwirtschaft auf diesem geschichtsträchtigen Gelände betrieben wurde. Hohlwege, Trassen, Gruben für die Materialentnahme: Mit modernsten technischen Methoden machen die Ruhr-Universität Bochum, die Stadtarchäologie und die Stadt Höxter zusammen mit dem LWL vieles aus den vergangenen Jahrhunderten wieder sichtbar.

Dass Archäologie auch Archivarbeit und Zufallsfunde bedeutet, zeigen die Ergebnisse, die in Münster zu Tage kamen. In Vorbereitung auf eine Ausstellung über die 350-jährige Geschichte des ehemaligen Hindenburg- und heutigen Schlossplatzes wurde eine handgeschriebene Kriegschronik gesichtet, die den Fund von Toten im Jahr 1941 offenbarte. Obwohl damals bei den Bauarbeiten eines Löschwasserbeckens keine archäologischen Ausgrabungen durchgeführt wurden, kann auch mehr als 70 Jahre später die Identität der Verstorbenen erforscht werden. Vermutlich handelte es sich sowohl um Seuchenopfer als auch um Soldaten. Hier hatten die Bauarbeiter ¿ ohne es zu wissen ¿ einige von unzähligen Opfern des Siebenjährigen Krieges und seiner turbulenten Ereignisse geborgen.

Mit Besucherrekorden und der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten über die Präsentation des Weltkulturerbes Kloster Corvey, mit dem europaweit einzigen Grabungscamp oder einer Megacity, die mit Uruk zu Gast in Herne war, präsentieren sich auch Ausstellungen in diesem neuen Band. Hier bietet sich den Lesern in elf Beiträgen ein Blick hinter die Museumskulissen.


Achtung Redaktionen:
Das Inhaltsverzeichnis der neuen LWL-Publikation ist als Anlage beigefügt.


Haben Sie Probleme, das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: AiW2013_Inhaltsverzeichnis.pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos