LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mitteilung vom 21.11.13
Presse-Infos | Kultur
Neuer Multimedia-Guide
Mit Joachim Król durchs LWL-Museum für Archäologie
Herne (lwl). Seit Freitag (22.11.) können sich Besucher des LWL-Museums für Archäologie in Herne von einem Multimedia-Guide durch die Dauerausstellung führen lassen. Das Gerät bietet einen geführten Rundgang von zirka 90 Minuten mit Zusatzinformationen zu den Höhepunkten der Dauerausstellung. Die Stimme ist vertraut: Der gebürtige Herner Schauspieler Joachim Król (bekannt u.a. als ¿Tatort¿-Kommissar) hat die Audio-Kommentare unentgeltlich für das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eingesprochen.
Insgesamt geben 16 Hörbeiträge mit einer Bildershow sowie zehn Videos Hintergrundgeschichten zu den Fundorten oder zur Geschichte der Exponate. Die Videos zeigen oft den originalen Fundort: Vor Ort erklären Finder, Ausgräberinnen oder Wissenschaftler, was die Grabung oder den Fund einzigartig macht. Unter Titeln wie ¿Höhlenbär als Untermieter¿ oder ¿Ein VIP aus dem frühen Mittelalter¿ erzählen die Kapitel Geschichten aus der Welt der Archäologie oder ihren Nachbarwissen-schaften.
¿Meine Lieblingsgeschichte ist die über den Töpferofen in Haltern aus der Römerzeit, denn auf einem Foto bin ich noch als Grabungshelfer zu sehen¿, berichtet Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock. Im Menü des Multimedia-Guides verbirgt sich unter dem Titel ¿Auf den Zahn gefühlt¿ die Geschichte zu diesem Töpferofen. Der Besucher erfährt vom Ausgräber selbst, wie die Situation auf der Grabung war. Anschauliches Bildmaterial und einfacher Text erklären die komplexe Methodik, mit der die Archäologen die Herkunft der Toten ermitteln konnten.
Die insgesamt 50 Multimedia-Geräte sind leicht zu bedienen, ähnlich einem Smartphone - bei dem Guide handelt es sich um ein i-Pod Touch-Gerät. Momentan ist die Führung in erster Linie für Erwachsene gedacht. Erweiterungen für eine Kinderführung sowie für Sonderausstellungen und den Bereich ¿Forscherlabor¿ sind in Planung. Für vier Euro kann man die multimediale Tour an der Kasse buchen und damit Informationen erhalten, die sonst nicht in der Dauerausstellung zugänglich sind.
Der Förderverein des LWL-Museums für Archäologie hat zur finanziellen Realisierung des Projektes beigetragen.
Achtung Redaktionen:
Alle Fakten zu diesem Thema finden Sie im Anhang (PDF-Dokument).
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Fakten.pdf
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos