LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 24.09.12

Presse-Infos | Kultur

Reiche Aussteuer für die Unterwelt

Abendvortrag im LWL-Museum für Archäologie

Bewertung:

Herne (lwl). Was Gräber edler Herrschaften aus dem 6. und 7. Jahrhundert n. Chr. über Westfalen und seine damalige Bevölkerung preisgeben, verrät Dr. Vera Brieske am Donnerstag, 27. September, im LWL-Museum für Archäologie in Herne. ¿Das Fürstengrab von Beckum ¿ Forschungen zur westfälischen Elite in der Merowingerzeit¿ heißt der Abendvortrag der Leiterin der Altertumskommission für Westfalen. Die Veranstaltung im Archäologie-Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beginnt um 19 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos.

Das Fürstengrab von Beckum steht im Fokus der Ausführungen von Dr. Vera Brieske. Seine Entdeckung im Jahr 1959 kam einer Wissenschaftssensation gleich. Mit einem Schlag gewann die Frühgeschichte Westfalens an Gewicht, denn das Fürstengrab konnte sich mit bedeutenden Gräbern wie dem der fränkischen Königin Arnegunde in St. Denis bei Paris oder den überaus prächtig ausgestatteten Gräber unter dem Kölner Dom messen.

Die reichen Grabbeigaben lassen erkennen, dass ihr einstiger Besitzer ein einflussreicher Mann mit weitreichenden Kontakten war. Neben dem Fürstengrab werden im Vortrag noch weitere westfälische Elitengräber aus dem 6./7. Jahrhundert n. Chr. vorgestellt. Auch die nach wie vor spannende Frage, ob es sich um fränkische oder um sächsische Edle gehandelt hat, bringt Brieske zur Sprache. Neue Indizien führen inzwischen zu neuen und überraschenden Erkenntnissen.

Der Vortragsabend wird vom Verein der Freunde und Förderer des LWL-Museums für Archäologie angeboten.

Termin:
Donnerstag, 27.9.2012, 19 Uhr, Vortrag " Das Fürstengrab von Beckum ¿ Forschungen zur westfälischen Elite in der Merowingerzeit ", Dr. Vera Brieske, Altertumskommission für Westfalen.

Der Eintritt ist frei.


Mehr Infos:

http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
Telefon: 02323 94628-0



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Baron, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos