LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 16.03.12

Presse-Infos | Kultur

Offene Führung mit Begleitung einer Gebärdendolmetscherin

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Die Menge jubelte, als Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg einweihte. Bis 1970 überbrückte der gigantische Schiffslift in ständigem Auf und Ab eine 14 Meter hohe Kanalstufe. Noch heute sind die Besucher begeistert von diesem größten Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal. Sie können in den Schiffstrog und auf die Panorama-Bühne zwischen den beiden Oberhaupttürmen steigen. Im Maschinenhaus informiert eine Ausstellung über die Hebewerke in Deutschland, die Binnenschifffahrt am Dortmund-Ems-Kanal und die Freizeit am Wasser. Im Laderaum des Motorgüterschiffs ¿Franz-Christian¿ wird der Arbeitsalltag der langjährigen Eignerfamilie anschaulich. Weitere Schiffe und schwimmende Arbeitsgeräte prägen die Hafenszenerie am Oberwasser.

Am Samstag, 24. März, bietet das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg um 15 Uhr erstmals eine einstündige Führung durch das Schiffshebewerk mit der Museumspädagogin Annette Plümpe und der Gebärdendolmetscherin Frauke van Ophuysen an.

Eine Führung mit viel handlungsorientierten Anteilen und viel Bewegung wartet auf die Teilnehmer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für hörgeschädigte Gäste sind eine Personenführungsanlage und Induktionsschleifen verfügbar.
Die Führung ist kostenlos.
Der Eintritt beträgt für Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder und Jugendliche von sechs bis17 Jahren 2 Euro.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos