LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 22.11.10

Presse-Infos | Kultur

LWL-Kulturstiftung ¿ eine der großen Kulturstiftungen Deutschlands

Bewertung:

Münster. Das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung hat am 19. November in Münster getagt und neue Förderentscheidungen in Höhe von insgesamt 2,458 Mio. Euro getroffen. Dem Gremium lagen insgesamt 32 Anträge zur Entscheidung vor.

Die LWL-Kulturstiftung muss mit ihren Ausgaben nicht zurückhalten. ¿Wir gehören zu den großen deutschen Kulturstiftungen, aber wir geben unsere Erträge zum Vorteil Westfalens nur hier in Westfalen-Lippe aus¿, sagt LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch, der gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der Stiftung ist.

Der Vorsitzende des Kuratoriums Dieter Gebhard aus Gelsenkirchen betont: ¿Das Geld der LWL-Kulturstiftung soll das Zusammenspiel der westfälischen Kulturpotenziale fördern. Daher ist uns wichtig, besonders länder-, städte- und spartenübergreifenden Kooperationen finanziell zu helfen. Die Ausstellungen, Filme, Musik- und Theateraufführungen oder Literaturprojekte sollen Strahlkraft haben und der Außendarstellung Westfalens als einer spannenden Kulturregion dienen¿.

Erneut zeigt die LWL-Kulturstiftung ihr breites Förderspektrum: Sie unterstützt sowohl die archäologischen Untersuchungen rund um Kloster Corvey mit 70.000 Euro, die hochkarätigen Literaturveranstaltungen zu isländischen Sagas des Literaturbüros Ostwestfalen-Lippe mit 74.000 Euro, als auch eine Publikation über Theodor von Neuhoff ¿ ein westfälischer Adeliger, der für einen Sommer lang König von Korsika gewesen war - mit 10.000 Euro.

Zum 100jährigen Geburtstag des westfälischen Dichters Ernst Meister fördert die LWL-Kulturstiftung die Erstellung einer Ausstellung und eines Werkverzeichnis mit den bildnerischen Werken Meisters mit 15.000 Euro. Sie beteiligt sich aber auch an der Vergabe des renommierten Ernst-Meister-Preises der Stadt Hagen mit 25.000 Euro.

Gefördert werden im Bereich Musik das Internationale Kammermusikfestival Westfalen Classics mit 40.000 Euro, der Klassik Sommer Hamm mit 12.000 Euro, die Musikfestwoche anlässlich des 50jährigen Bestehens des Gebrüder-Busch-Kreises in Hilchenbach mit 26.900 Euro sowie das Henze-Festival Münster 2011 mit 25.000 Euro. Die geplante Theater- und Musikbiennale ¿Land.schafft.Kultur¿ in Ostwestfalen-Lippe bekommt 70.000 Euro. Die vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Münster geplante internationale Tagung zum 150. Todesjahr des Musiksammlers und Komponisten Fortunato Santini erhält 19.250 Euro.

Herausragende Sonderausstellungen erhalten im kommenden Jahr erhebliche Mittel: Mit 500.000 Euro wird sich die LWL-Kulturstiftung an der Picasso-Ausstellung der Bielefelder Kunsthalle beteiligen. Ebenfalls 500.000 Euro gehen an die Ausstellung ¿Macht des Wortes ¿ Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas¿ der Stiftung Kloster Dalheim ¿ LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Mit insgesamt 347.000 Euro wird die Schau ¿Goldene Pracht. Mittelalterliche Goldschmiedekunst in Westfalen¿ unterstützt. Das Gronauer Rock und Pop-Museum erhält 75.000 Euro für die Videoclip-Ausstellung ¿Image-B(u)ilder¿ und das Projekt ¿Band Movies¿, das jungen Musikern der Region den Dreh eines eigenen Videoclips ermöglicht. Die Emil Nolde-Ausstellung ¿Reiselust. Unterwegs in Deutschland. Spanien und der Schweiz¿ des Gustav-Lübke-Museums Hamm wird mit 40.000 Euro gefördert.

Im Bereich Kunstförderung erhalten das Soundseeing-Projekt im Kreis Steinfurt 30.000 Euro, das unstprojekt ¿KunstOrtMünsterLand 2011¿ des Künstlerinnen-Forums Münsterland 15.000 Euro, das Filmprojekt ¿Wandernder Ort 2011¿ der Galerie Münsterland Emsdetten 19.270 Euro sowie das Projekt ¿Metakom¿ des Kunstvereins Kreis Gütersloh 4.850 Euro.

In Bezug auf die niederdeutsche Sprachpflege, die in Westfalen eine besondere Rolle spielt, werden zwei Projekte Unterstützung erfahren: Das historische digitale Textarchiv der Universitäten Münster und Bielefeld wird erneut mit 90.000 Euro gefördert. Die Universität Siegen-Wittgenstein erhält insgesamt 83.000 Euro für einen digitalen Sprachatlas, der sich mit den Dialekten im Kreis Siegen-Wittgenstein beschäftigt.

Und nicht zuletzt erhalten Museen Förderungen, z.B. erhält das Jüdische Museum Dorsten für das mehrjährige Forschungs- und Ausstellungsprojekt ¿Heimatkunde: Juden ¿ Nachbarn ¿ Westfalen¿ eine Förderung in Höhe von insgesamt 418.000 Euro.

Auf der Internetseite der LWL-Kulturstiftung finden Interessierte Informationen zu Förderprinzipien und Stiftungssatzung sowie das Antragsformular zum Herunterladen: http://www.lwl-kulturstiftung.de.

Weitere Informationen gibt Dr. Kathrin Höltge, Geschäftsführerin der Kulturstiftung Westfalen-Lippe, unter 0251 591-3856.



presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos