LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 31.08.09

Presse-Infos | Kultur

Sieg zur See über Kleopatra

Schlacht am 2. September vor 2040 Jahren leitete ¿Goldenes Zeitalter¿ ein

Bewertung:

Haltern am See (lwl). Am 2. September 31 v. Chr. ereignete sich an der Westküste Griechenlands die Seeschlacht von Actium, die den weiteren Verlauf der antiken Geschichte entscheidend beeinflusste. ¿Es ging um die Macht im Römischen Reich und um einen Hauptdarsteller unserer Ausstellung¿, sagt Dr. Rudolf Aßkamp, Leiter des LWL-Römermuseums in Haltern am See, wo noch bis zum 11. Oktober ¿Imperium¿, die Sonderschau zur Varusschlacht, zu sehen ist.

Octavian, der spätere Kaiser Augustus, siegte in der Schlacht von Actium gegen seinen innenpolitischen Gegner Marcus Antonius und dessen Geliebte Kleopatra. ¿Dieser Triumph ebnete dem jungen Octavian den Weg zur Alleinherrschaft, die er selbst zum goldenen Zeitalter erklärte¿, erklärt Aßkamp.

Einen bildlichen Eindruck vom Schlachtgeschehen bei Actium gibt ein Marmorrelief aus dem Vatikan, das in der Halterner Ausstellung ¿Imperium¿ zu sehen ist. Es zeigt ein Kriegsschiff mit Soldaten und einem Wehrturm. Das Krokodil am Bug verweist auf den Feind aus Ägypten ¿ Kleopatra. Vom Sieger Octavian wird in Haltern am See ein berühmtes Porträt aus den Kapitolinischen Museen in Rom präsentiert. Es stellt ihn als energischen Feldherrn dar und bringt das Charisma Octavians eindrucksvoll zum Ausdruck.

Freund und Feind
Ursprünglich waren Octavian und Antonius enge Verbündete. Gemeinsam bekämpften sie die Mörder Caesars, der 44 v. Chr. einer Verschwörung zum Opfer fiel. Während Antonius dem römischen Diktator als verlässlicher General diente, war Octavian als sein Großneffe auch verwandtschaftlich eng mit Caesar verbunden. Per Testament hatte ihn der Diktator sogar adoptiert und als seinen Haupterben eingesetzt. ¿Damit gehörte Octavian bereits im Alter von nur 18 Jahren zu den führenden Männern Roms¿, sagt Aßkamp.

Nach dem Sieg gegen die Caesarmörder teilten Octavian und Antonius das Römische Reich unter sich auf und besiegelten ihr Bündnis durch die Ehe zwischen Antonius und Octavia, der Schwester Octavians. Doch schon bald kam es zu ernsten Spannungen. Den endgültigen Bruch brachte die Beziehung zwischen Antonius und Kleopatra, der berühmten Königin von Ägypten. Die Liebschaft musste Octavians Schwester und die Ehre ihrer Familie zutiefst beleidigen. In seinem Testament legte Antonius angeblich sogar fest, dass Kleopatra und ihre Kinder große Teile des Imperium Romanum erben sollten.

Seeschlacht bei Actium
Aus den Verbündeten wurden erbitterte Kontrahenten um die politische Macht. Offiziell erklärte Octavian Kleopatra ¿ und damit einer fremden Macht ¿ den Krieg. Doch der eigentliche Feind war Antonius. Bei Actium kam es am 2. September 31 v. Chr. zur entscheidenden Seeschlacht. Obwohl die schweren Kriegsschiffe des Antonius und der Kleopatra scheinbar überlegen waren, siegte die wendigere Flotte Octavians. Das Paar flüchtete ins ägyptische Alexandria, wo es später Selbstmord beging.

Tugendhafter Augustus
Octavian beendete die jahrzehntelangen Bürgerkriege und bescherte Rom eine kulturelle wie wirtschaftliche Blütezeit. Daher wurde ihm 27 v. Chr. der Ehrenname Augustus, ¿der Erhabene¿, verliehen. Weitreichende Ämter und Vollmachten zementierten seine Macht. Überall im Imperium wurden Ehrenschilde errichtet, deren Inschriften die Tugenden des Augustus rühmten: Tapferkeit, Milde, Gerechtigkeit und Ehrfurcht vor den Göttern.

Unter dem Deckmantel der Republik regierte der neue Herrscher fortan wie ein Monarch, auch wenn er sich selbst nur als Ersten unter Gleichen bezeichnete. ¿Den Grundstein legte Augustus durch seinen Sieg bei Actium, so dass der 2. September 31 v. Chr. untrennbar mit der Epochenwende zur Römischen Kaiserzeit verbunden ist¿, resümiert Aßkamp.

Hintergrund
Die Ausstellung ¿Imperium¿ in der Seestadthalle und im LWL-Römermuseum in Haltern am See wendet sich dem Römischen Reich am Vorabend der Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. zu. Augustus versuchte damals, Germanien in sein Imperium einzugliedern. Eine wichtige Rolle spielte dabei Haltern am See, wo vor 2000 Jahren die bedeutendsten römischen Militäranlagen östlich des Rheins bestanden. Hier war mit der 19. Legion ein Teil der Truppen stationiert, die später im Teutoburger Wald untergehen sollten. Als ihr Befehlshaber hielt sich auch der berühmte Publius Quinctilius Varus häufig in Haltern auf.

Im Jahr 9 n. Chr. befand sich Rom auf dem vorläufigen Höhepunkt seiner Macht. Die Ausstellung ¿Imperium¿ lässt dieses ¿Goldene Zeitalter¿ vor den Augen der Besucher wiederauferstehen und beleuchtet die innen- und außenpolitischen Erfolge des Augustus. Den Roten Faden durch die aufwändig inszenierte Ausstellung bildet die Biografie des römischen Statthalters Varus, der die römischen Legionen in ihren Untergang in den Wäldern Germaniens führte.

Die Ausstellung ¿Imperium¿ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)ist Teil des überregionalen Kooperationsprojekts ¿Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht¿ an den drei Standorten Haltern am See, Kalkriese und Detmold.

Ausstellung IMPERIUM (bis 11. Oktober 2009)
Seestadthalle
Lippspieker 25
45721 Haltern am See

LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr
Samstag: 10 bis 20 Uhr
Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Eintrittspreise
Erwachsene: 9 Euro
Familien: 20 Euro
Schüler: 2 Euro
Ermäßigungsberechtigte: 6 Euro
Gruppen: 7 Euro pro Person (zzgl. Führungsgebühr)

Buchung von Gruppenführungen
Tel.: 02364 937638

http://www.imperium-konflikt-mythos.de



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer und Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos