LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 08.07.09

Presse-Infos | Kultur

¿Imperium¿ komplett

Letztes Exponat in der Seestadthalle angekommen

Bewertung:

Haltern (lwl). Rund 350 Exponate zeigt das LWL-Römermuseum in seiner Ausstellung ¿Imperium¿ in Haltern am See. Mehr als sieben Wochen nach dem Beginn der Schau des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) kam am Mittwoch (8.7.) noch einmal eines hinzu. ¿Jetzt sind wir komplett¿, sagte Ausstellungsmacher Dr. Ralf Grüßinger beim Eintreffen des letzten Exponates in der Halterner Seestadthalle. Dabei handelt es sich um ein Marmorrelief aus dem ersten Jahrhundert vor Christus, das in Rom gefunden wurde.

Die Leihgabe aus der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin ist vermutlich ein Abbild des Heiligtums des Apollo auf dem Palatin, der bei den römischen Bürgern der Antike ein beliebtes Wohngebiet war. Dort besaß zum Beispiel der bekannte Redner Cicero ein Haus. ¿Auch Augustus hatte hier seinen Wohnsitz, der für einen Herrscher des Römischen Reiches recht bescheiden gewesen sein soll¿, so Grüßinger. Zwar sei die Residenz den Standards der römischen Oberschicht entsprechend mit Wandmalerein geschmückt gewesen, doch habe der Hausherr wohl wenig Wert auf eine prunkvolle Einrichtung gelegt. Zudem sei der Bau auch nicht durch seine Größe aufgefallen.

Dafür hatte Augustus von seinem Privatsitz aus direkten Zugang zum Tempel des Apollo. Der Gott der schönen Künste war der persönliche Schutzgott von Augustus. In dem Heiligtum wurden Apollo, seine Schwester Diana, die Göttin der Jagd, und ihre Mutter Leto in Statuen verehrt. Die drei Gottheiten sind auch auf dem ein Meter breiten und knapp 80 Zentimeter hohen Marmorrelief abgebildet, das jetzt in der ¿Imperium¿-Schau im Original zu sehen ist. Sie bewegen sich auf einen Rundaltar zu, vor dem die römische Siegesgöttin Victoria steht.

Hintergrund
Ein Teil der Halterner Ausstellung im Varusjahr beleuchtet die Baupolitik in Rom und den Provinzen des Reiches. Die Besucher erhalten einen Eindruck von dem gewaltigen Bauprogramm des Augustus, der mit imponierenden öffentlichen Gebäuden die Würde des Imperiums zum Ausdruck bringen wollte.

Varus, die Hauptfigur der Ausstellung, hatte auch Einfluss auf das römische Stadtbild. Unter seinem Vorsitz beschloss der Senat im Jahr 13 vor Christus den Bau eines Altars, der dem Frieden geweiht war, den Augustus den Römern gebracht hatte. Eine Inschrift aus dem italienischen L¿Aquila, die Varus als Konsul des Römischen Imperiums benennt, hätte das LWL-Römermuseum in seiner Ausstellung gern gezeigt. Wegen des schweren Erdbebens in der Region Abruzzen Anfang April wurde das Exponat jedoch nicht geliefert.



Pressekontakt:
Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos