LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 26.06.09

Presse-Infos | Kultur

Größtes Munitionsdepot der Renaissance in Westfalen entdeckt

LWL-Archäologen untersuchen Werburg in Spenge

Bewertung:

Spenge (lwl). In der Werburg in Spenge (Kreis Herford) haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das größte Munitionsdepot aus der Renaissancezeit in Westfalen entdeckt. Bislang haben sie über 1500 Armbrustbolzen und 42 Kanonenkugeln aus Stein ausgegraben. Das Depot wurde an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert angelegt und dokumentiert damit anschaulich den Wechsel der Waffentechnik zu dieser Zeit.

Seit vergangenem Jahr begleitet die LWL-Archäologie für Westfalen die dringend notwendige Sanierung des Herrenhauses der um 1450 errichteten Werburg mit archäologischen Untersuchungen. Dabei entdeckten die Ausgräber das Munitionsdepot zwischen zwei schmalen Mauerresten. Aufgrund der Schichtenfolge können sie die Anlage des Lagers in die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert datieren.

Die Armbrustbolzen sind mit der Zeit verrostet und bilden zusammen mit dem umgebenden Erdreich einen massiven Block. Die Zahl der Geschoss-Spitzen können die Archäologen aber relativ genau schätzen, da sie bereits im vergangenen Jahr einen 1,30 Meter mal 80 Zentimeter großen Block als Ganzes geborgen und in die LWL-Restaurierungswerkstatt nach Münster gebracht haben. Hier erkannte der Restaurator unter dem Röntgengerät eng aneinander und übereinander gepackte Armbrustbolzen, er zählte fast 1.000 Stück.

Bislang 39 Kanonenkugeln aus Stein fanden sich auch drei aus Eisen. Bisher konnten die Ausgräber drei verschiedene Kaliber zwischen acht und zwölf Zentimeter identifizieren.

¿Die Kombination von Geschossen der traditionellen mittelalterlichen Armbrust mit Kugeln von innovativen Feuerwaffen dokumentiert anschaulich den Wechsel in der Bewaffnung an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Das umfangreiche Munitionsdepot ruft auch in Erinnerung, dass die heute so beschaulich wirkende Werburg vor 500 Jahren eine gut bewaffnete Verteidigungsanlage war¿, erklärt LWL-Archäologe Dr. Werner Best die Funde.
Das Munitionsdepot wird am kommenden Sonntag (28.6.) zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Besucher des 3. Werburger Mittelalterfestes haben an diesem Tag von 10 Uhr bis 17 Uhr die Gelegenheit, sich den Befund fachmännisch erklären zu lassen. Auf dem Fest werden auch die Funktion einer Armbrust und einer Kanone des 15. Jahrhunderts vorgeführt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 3 Euro, für Kinder 1,50 Euro, Familien (2 Erwachsene, 2 Kinder bis 16 Jahre) zahlen 8 Euro.



Pressekontakt:
Dr. Yasmine Freigang, Tel. 0251 591-8920 oder 0151 50759714 und Frank Tafertshofer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos