LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 10.12.08

Presse-Infos | Kultur

¿Gebaute Reisen¿

Vortrag zum Verhältnis von Architektur und Reisen von Dr. Marcel Schumacher

Bewertung:

Münster (lwl). Mobilität bedeutet Bewegung und Immobilien stehen für Unbeweglichkeit: Zwei Positionen, die scheinbar nicht miteinander zu vereinen sind. Unter dem Titel ¿Gebaute Reisen ¿ von der Villa Kaiser Hadrians bis Las Vegas¿ wird Dr. Marcel Schumacher in seinem Vortrag am Donnerstag, 11. Dezember um 20 Uhr, im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte diesen vermeintlichen Gegensatz auflösen. Im Rahmen der Vortragsreihe zur Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen¿ betrachtet der Kunsthistoriker am Museum des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) hierzu das Verhältnis von Architektur und Reise.

¿Die Visionen von reisenden Architekturen wie der ¿Walking City¿ der Architektengruppe Archigram (1964) leben gerade von der paradoxen Verbindung eines massigen Gebäudes mit der Bewegung. Tatsächlich sind Gebäude in vielen Fällen eng mit der Mobilität verbunden¿, so Schumacher. Durch Architektur können fremde Orte erzeugt werden, wie das Venice in Las Vegas oder im Rahmen von Weltausstellungen, bei denen die ganze Welt an einem Ort konzentriert wird.

Schon der römische Kaiser Hadrian ließ in Tivoli bei Rom in einem Garten Gebäude anlegen, die ihn an Stationen seiner Rundreise durch das Imperium erinnerten. Solche Erinnerungsarchitekturen haben eine vielseitige Motivation und Wirkung. Sie sind persönliches Souvenir und zugleich Zeichen von Inbesitznahmen.
Gebäude können durch ihre spezifische Form die Illusion eines fernen Ort hervorrufen und damit auch eine Reise ersetzen, was zum Erfolg der Kolonialausstellungen und Themenparks wie in Coney Island, New York, führte.

¿Mit dem Beginn der Moderne begann man allerdings an der Zitation von Regional-Stilen zu zweifeln. Auf den Weltausstellungen nach 1945 war die Welt nicht mehr in Form von Simulationen versammelt¿, erklärt Schumacher. In seinem Vortrag geht er auch der Frage nach, wieso es in der Postmoderne schließlich erneut zu Simulationsversuchen kam, wie beispielsweise von Venedig in Las Vegas. Der Vortrag wird den Zuhörern die vielschichtigen Motivationen zeigen, die Menschen dazu bringt, Reisen Architektur werden zu lassen .

Dauer der Ausstellung
28. September 2008 bis 11. Januar 2009

Öffnungszeiten während der Jubiläumsausstellung:
Di, Mi, 9 - 19 Uhr, Do, Fr 9 - 21 Uhr
Sa, So 10-18 Uhr
Montags bleibt das Museum geschlossen.



Pressekontakt:
Christina Henneke, Telefon: 0251 5907-209, christina.henneke@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos