LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 27.03.08

Presse-Infos | Kultur

Feuerbringer und Rebell

Ein Abend um den Mythos Prometheus im Hattinger LWL-Industriemuseum

Bewertung:

Hattingen (lwl). Was hat ein Hochofen mit der antiken Mythologie zu tun? Am Freitag, 28. März, nimmt Professorin Monika Schmitz-Emans Museumsbesucher mit in die Schöpfungsgeschichte der alten Griechen. Und die ist untrennbar mit dem Namen ¿Prometheus¿ verbunden. Ihr Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im Hattinger Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Mit der Moderne verbindet sich eine Wendung des Menschen vom Spirituellen zum Weltlichen. Er begnügt sich nicht mit der Anbetung des Schöpfers, er schöpft selbst. Im 19. Jahrhundert boomt die Industrie. Mit ihr werden neue Helden geboren und alte neu entdeckt. Der Mythos der Industrialisierung schlechthin ist die ¿Prometheus¿-Sage. Prometheus schuf den Menschen, mehr schlecht als recht. Der Mensch hörte, aber verstand nichts, er sah, aber erkannte nichts. Mit göttlichem Beistand wurde der Mensch Herr über seine Sinne und seinen Verstand. Doch nach wie vor war er der Willkür der Götter, besser: den Mächten der Natur ausgeliefert.

Prometheus machte dem Menschen das Feuer zum Geschenk, womit er nun auch die Macht über die Elemente erhielt. Das ist die kurze Version vom guten Prometheus. In der langen Version spielen Lüge, Betrug, Diebstahl und Folter eine Rolle. Gekoppelt ist der Prometheus-Mythos zudem an die Geschichte seines Bruders Epimetheus, der der ersten Frau ¿Pandora¿ verfallen war. Mit ihr kommen Schönheit, Kunst, Geschicklichkeit und Neugier in die Welt, aber auch Tod, Krankheit, Not, Verzweiflung und nicht zuletzt die Arbeit. Das ist die andere, unschöne Seite von Erkenntnis, Kreativität und Herrschaft über die Elemente. Das Ende des ¿goldenen Zeitalters¿ also, vergleichbar mit der christlichen Vertreibung aus dem Paradies.

Was also ist Prometheus? Ein Wohltäter oder ein Brandstifter? ¿Der feuerbringende Titan Prometheus gehört zu den ambivalentesten Gestalten des an zwielichtigen Vertretern reichen Personals der antiken Mythenwelt. Sein Bild changiert seit je her zwischen dem eines positiven Leitbildes und dem eines gefährlichen und entsprechend hart bestraften Frevlers¿, erklärt P Schmitz-Emans. ¿Er ist Rebell gegen Zeus und zugleich der Begründer diverser kultureller Techniken, er ist Ordnungsstörer und Ordnungsstifter.¿ Schmitz-Emans ist seit 1995 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität in Bochum. Schillernde Gestalten wie eben Prometheus faszinieren sie und sie folgt ihnen in die Literatur, die Philosophie, die Kunst. Dabei begegnet ihr das Promethische an zunächst unvermuteten Stellen. Immerhin wurde bereits seit der Renaissance in philosophischen, literarischen und kulturtheoretischen Schriften an den Prometheusmythos angeknüpft. Dabei wurden die verschiedenen Rollen des Titanen mit aktuellen Bedeutungen versehen. ¿Die Zwielichtigkeit des Prometheus verschärft sich, sobald Kultur und Technik selbst ins Zwielicht rücken und ihre destruktive und lebensfeindliche Kehrseite entdeckt wird¿, erläutert die Bochumer Professorin, ¿Mary Wollstonecraft Shelleys Roman ¿Frankenstein, or the New Prometheus¿ (1818) erzählt von einem Rebellen gegen die göttliche Ordnung. Aber nicht nur Victor Frankenstein, der Menschenschöpfer, ist ein neuer Prometheus, sondern auch sein Geschöpf ...¿

Der Eintritt ist frei.



Pressekontakt:
Robert Laube, Museumsleiter Henrichshütte, Tel. 02324 9247-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos