LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 14.07.05

Presse-Infos | Der LWL

Schattenhusen: Archäologen graben verlassene Siedlung aus

Bewertung:

Büren (lwl). Rund zweihundert Jahre älter als erwartet ist die Siedlung Schattenhusen, die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Alten Hellweg bei Büren (Kreis Paderborn) untersuchten. Die Ausgrabung hat ergeben, dass der Ort bereits im achten Jahrhundert um 750 n. Chr. gegründet wurde. 500 Jahre später wurde er aufgegeben.

Ein 20 Meter breites und 700 Meter langes Areal untersuchen die Archäologen seit April am Alten Hellweg bei Büren. Zum Vorschein kamen mehr als ein Dutzend Gruben, Pfostenlöcher von Häusern, ein Grubenhaus und mehr als 1000 Keramikscherben. Nach einer ersten Überprüfung dieser Funde ist bereits klar, dass bisherige Annahmen zum Alter von Schattenhusen durch die Ausgrabung korrigiert werden müssen. ¿Die Menschen waren an diesem Ort viel früher als vermutet¿, fasst LWL-Grabungsleiterin Dr. Sveva Gai die Ergebnisse zusammen. ¿Die Keramikfunde weisen auf eine Gründung der Siedlung Schattenhusen in der Karolingerzeit im 8. Jahrhundert hin ¿ und nicht erst im 10. Jahrhundert, wie man bisher aufgrund der Funde angenommen hat, die bei Feldbegehungen gesammelt worden sind.¿

Das mittelalterliche Schattenhusen war ein Weiler mit kaum mehr als fünf Höfen. Die Forscher entdeckten Reste aus mehreren Phasen der 500-jährigen Geschichte der Siedlung. Aus den Gründungsjahren um etwa 750 n. Chr. konnten sie eine über zwei Meter große Grube ausgraben, in der sich sogar Spuren einer Holzverschalung erhalten haben. Vermutlich handelt es sich um eine Vorratsgrube mit hölzernen Wandverkleidungen.

Aus dem 12. Jahrhundert stammt ein Hausgrundriss, der die besondere Aufmerksamkeit der Archäologen erregte, weil er ein seltenes Konstruktionsmerkmal enthielt: Das Haus hatte einen bis zu einem Meter in den Felsen eingelassenen Keller, der an seiner Westseite eine sorgfältig gesetzte Mauer aufwies. Womöglich umfasste die Mauer aus Kalksteinbrocken und Lehm den gesamten Keller ¿ diese Untersuchung ist noch nicht abgeschlossen.

Das Ende des Ortes kam mit den Fehden zwischen den Bistümern Paderborn und Köln im Laufe des 13. Jahrhunderts: Die Menschen verließen die zerstreuten Siedlungen und suchten Schutz in den befestigten Städten. Die verlasse-nen Siedlungen wurden zu so genannten Wüstungen.

Eine ganze Reihe solcher verlassener Wüstungen in der Hellwegregion und auf der Paderborner Hochfläche kennen die Archäologen inzwischen. Erst in diesem größeren Zusammenhang gewinnt Schattenhusen an Bedeutung, wenn es gilt die Entwicklungsgeschichte einer Region zu rekonstruieren.

¿Archäologische Untersuchungen bieten dabei die besten Möglichkeiten, mehr über Dauer und Struktur einer solchen Siedlung und ihr Verhältnis zu anderen Siedlungsplätzen zu erfahren¿, erklärt Dr. Daniel Bérenger, Leiter der Bielefelder Außenstelle des Westfälischen Museums für Archäologie, die Bedeutung der Ausgrabung. ¿Denn das Bild, das sich durch Ausgrabung gewinnen lässt, ist echter, individueller und vielfältiger als das, was Urkunden liefern können.¿

Schattenhusen ist im regionalen Siedlungsgefüge noch aus einem anderen Grund interessant: Die Siedlung liegt in einem recht trockenen Gebiet auf Karst. Noch ist den Archäologen unklar, warum die Siedlung überhaupt an dieser Stelle gegründet wurde. Normalerweise ließen sich die Leute im Mittelalter an Bächen oder Flüssen nieder.

Das Almetal liegt 800 Meter weiter, durch den die Alme 45 Meter tiefer fließt. Wasser muss es aber in Schattenhusen gegeben haben ¿ wahrscheinlich aufgrund geologischer Besonderheiten war das Grundwasser leicht zu erreichen. Einen Brunnen konnten die Archäologen bis jetzt nicht sicher identifizieren.

Aber die Archäologen wissen auf Grund ihrer Untersuchung, dass sie mit der Grabungsfläche nur einen schmalen Ausschnitt der Siedlung erfasst haben. Ursprünglich setzte sich diese in nördlicher und südlicher Richtung hinaus fort.

Die Ausgrabung ist notwendig geworden, weil an dieser Stelle der Autobahnzubringer von der Anschluss-Stelle Büren zum Flughafen Paderborn/Lippstadt ausgebaut wird. ¿Immer wieder stehen wir vor dem Konflikt, Neues schaffen zu wollen ohne dabei gleichzeitig Altes zerstören zu müssen. Im Fall Schattenhusen konnte der Konflikt durch das schnelle und engagierte Reagieren des Landschaftsverbandes gut und erfolgreich gelöst werden. Schon heute zeigt sich, dass durch die Ausgrabungen neue Erkenntnisse über die Siedlung Schattenhusen gewonnen worden sind¿, lobt Manfred Müller, Landrat des Kreises Paderborn, die gute Zusammenarbeit mit dem LWL-Museum für Archäologie.

Die Grabung, die die Agentur für Arbeit Paderborn mit vier ABM-Stellen unterstützt hat, geht langsam ihrem Ende zu: Bis zum 20. August haben die Archäologen noch Zeit, alles ordnungsgemäß zu dokumentieren, bis die Fläche unter der neu angelegten Straße verschwinden wird.



Pressekontakt:
Dr. Yasmine Freigang, Tel. 0251 5907-267 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos