LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 05.10.15

Presse-Infos | Kultur

Lagergräben in Haltern geben Schlacken und Einblicke in die Bauphase der römischen Lagerumwehrung frei

Bewertung:

Haltern (lwl). Ohne Eisen ging bei den Römern nichts ¿ auch nicht bei der Eroberung der germanischen Gebiete. Das zeigen die Ausgrabungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), die jetzt im Römerpark Aliso abgeschlossen wurden. Hier haben Untersuchungen der Gräben des ehemaligen römischen Hauptlagers im Zuge des Nachbaus des Westtores mit einem Teil der angrenzenden Holz-Erde-Mauer die archäologischen Auswertungen vervollständigt.

Ungewöhnlich groß ist die Menge der Eisenschlacke, die die vielen Helfer aus der Erde herausgesiebt haben und mit der die Lagergräben verfüllt waren. Die Schlacken belegendie immense Produktion verschiedener Eisenprodukte im Lager, insbesondere von Eisennägeln für die Errichtung der Lagerumwehrung. Unzählige dieser Nägel haben die LWL-Archäologen bei verschiedenen Ausgrabungen entdeckt. Die Schlacke, die bei der Herstellung der Nägel übrig blieb, wurde von den Römern schlicht auf dem Boden liegen gelassen. Im Verlauf von 2.000 Jahren sind diese Überreste bei der schrittweisen Einplanierung der Wall- und Grabenreste durch die Landwirtschaft in die Lagergräben geraten.

Der Aushub der Erde aus den einstigen Gräben ist bereits abgeschlossen. Die akribische Untersuchung der Grabenverfüllung mithilfe von großen Erd-Sieben hat viel Zeit in Anspruch genommen. Die Forscher haben dabei die Erdverfüllung Schaufel für Schaufel durchsiebt, auf dem feinmaschigen Gitter blieben die größeren Objekte wie eben Schlacke und Nägel zurück.

Allein in diesem Jahrhaben insgesamt 1.200 Schüler aus Haltern bei einer großen Siebaktion mit angepackt und Funde gesichert. In den vergangenen drei Jahren halfen viele ehrenamtliche Helfer und Bundesfreiwilligendienstler bei den Ausgrabungen, beim Aussieben und Reinigen der Funde. Ehrenamtliche Sondengänger untersuchten die Erde zudem intensiv mit ihren Metallsonden auf Hinterlassenschaften der Römer. Über das Sozialamt Haltern konnten zudem Flüchtlinge als wertvolle Unterstützung gewonnen werden. Außerdem waren 76 Archäologiestudenten und Schüler aus Deutschland, England und aus den Niederlanden über mehrere Wochen während ihrer Ferien an dieser aufwändigen Arbeit beteiligt.

Die Bauwagen sind inzwischen zur Seite geschoben, das Werkzeug ist geputzt und das Gelände ist von allen Abdeckplanen und Bohlen freigeräumt. Zukünftige Besucher haben jetzt freien Blick auf den Nachbau von Westtor und Holz-Erde-Mauer samt Lagergräben. Ein Grabungszelt bleibt auf dem Gelände stehen. Darin werden museumspädagogische Aktionen stattfinden ¿ mindestens bis der Römerpark im Frühjahr kommenden Jahres für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos