LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.09.11

Presse-Infos | Kultur

Verehrungswürdig

Dalheimer Schau ¿Macht des Wortes¿ zeigt noch bis Anfang Oktober kostbare Willibrord-Arche

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). Mehr als 200 hochkarätige Exponate zeugen in der ersten internationalen Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur bis zum 30. Dezember von Glanz und Glauben in der benediktinischen Ordens- und Kulturgeschichte. Eines der kostbaren mittelalterlichen Stücke wird die Schau ¿Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas¿ jedoch bereits vor Ablauf des Jahres verlassen. Nur noch bis zum 9. Oktober ist die ¿Arche des hl. Willibrord¿ in dem Museum im ehemaligen Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) zu sehen.

Das rund einen halben Meter hohe, aus Gold und Silber kunstvoll gefertigte, reich mit Figuren verzierte und mit Edelsteinen besetzte Reliquiar stammt aus der Schatzkammer St. Martini in Emmerich. Der Namensgeber der Arche (lat. arca für ¿verschließbarer Kasten¿), der Hl. Willibrord (um 658 bis 739), zählt wie der Hl. Bonifatius zu den irisch-angelsächsischen Missionaren, die nach der Benediktregel lebten und im 7. und 8. Jahrhundert eine neue Phase des Missionsmönchtums auf dem Kontinent einleiteten. Von der Insel aus zogen sie aufs Festland, gründeten dort Klöster in Echternach (Luxemburg), Fulda, Werden, Münster und Helmstedt und bauten diese zu Missionsstützpunkten aus.

Einer Inschrift zufolge befinden sich in der Arche Reliquien, die der hl. Willibrord von Papst Sergius I. bekam, als er seinen Missionsauftrag erhielt. Ihre Gestaltung ist an die Form einer Bursa, einer im Mittelalter gebräuchlichen Almosentasche, angelehnt. Im 11. Jahrhundert gefertigt, wurde das kostbare Behältnis über die Jahrhunderte hinweg immer wieder neu überarbeitet, was die hohe Wertschätzung sowohl für den Schrein als auch für die in ihm befindlichen Reliquien bezeugt.

Die Verehrung von Heiligen ist bis heute Bestandteil des katholischen Glaubens. Ihren leiblichen Überresten und Objekten, die in enger Verbindung mit ihnen standen, wird eine heilbringende Kraft zugeschrieben. Während die Reliquien selbst meist unscheinbar aussehen, werden sie häufig in prächtigen Behältnissen aufbewahrt. ¿Macht des Wortes¿ zeigt außer der Willibrord-Arche weitere kostbare Reliquienschätze unterschiedlicher Ausprägung, darunter eine Reliquienmonstranz mit Benediktreliquie (15. Jahrhundert) sowie ein zum Reliquiar umgearbeitetes Minnekästchen (15. Jahrhundert) aus dem Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal oder ein sogenanntes ¿Heiliges Haupt¿ (16. Jahrhundert) aus dem Diözesanmuseum Osnabrück.

Dalheimer Kunst-Stück
Das monatliche Werkstattgespräch der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur nutzt die Gelegenheit, dieses einzigartige Exponat am 13. September näher zu betrachten. Gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Dr. Clemens Kosch gehen die Teilnehmer Form und Inhalt des kostbaren Schaustücks auf den Grund.

Treffpunkt ist um 16.30 Uhr in der Dalheimer Klosterschule im Ehrenhof. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten.

Stiftung Kloster Dalheim.
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
http://www.macht-des-wortes.lwl.org

Öffnungszeiten
Das Museum öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, an Feiertagen auch montags. Geschlossen bleiben der 24., 25. und 31. Dezember.

Eintrittspreise
während "Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas"
(2. Juli bis 30. Dezember 2011)

Erwachsene 9,00 Euro
Gruppen ab 16 Personen je Person 7,00 Euro
Kinder/Jugendliche
(6 bis 17 Jahre), Schüler
3,00 Euro
Schüler/innen bei Teilnahme
an einem museumspädagogischen
Angebot (2 Begleiter frei)

2,50 Euro
Ermäßigte*) 4,50 Euro
Familientageskarte 19,00 Euro
LWL-MuseumsCards 50% Ermäßigung
gilt nicht für bereits ermäßigte Preise, Gruppen, Kinder und Schüler/innen bei Teilnahme an einem museumspädagogischen Angebot



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisabeth Fisch ,LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos