![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rheda, Stadt |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Am Emsübergang der Handelsstraße von Münster über Paderborn nach Kassel existierte bereits um das Jahr 1000 eine Burganlage, die Ende des 12. Jhs./Anfang des 13. Jhs. durch die Edelherren zur Lippe ausgebaut und durch Hermann II. nach lippischen Muster um Burgmannshöfe und eine umwallte Siedlungsanlage erweitert wurde. Obwohl ein Streit um die Lehnshoheit zugunsten Münsters ausging, wurde Rheda um 1300 erweitert und neu befestigt; 1355 erhält die Stadt unter Bernhard V. Stadtrecht nach Lippstädter Vorbild. Die Stadt wurde Zentrum einer kleinen Standesherrschaft, die zunächst von den Grafen von Tecklenburg, seit der 2. Hälfte des 16. Jhs. dann von den Grafen von Bentheim geleitet wurde. Während die Tecklenburger Lutheraner sind und dieses Bekenntnis schon 1527 in die Stadt trugen, brachten die Bentheimer 1588 eine reformierte Kirchenordnung auf den Weg. Die Entwicklung der Residenzstadt nahm in der Frühen Neuzeit an Fahrt auf: 1604 wurde ein Rathaus gebaut, das Burg und Vorburg wurden mehrfach erweitert (1612, mehrfach im 18. Jh.), Handel und Gewerbe (v.a. Leinweberei) blühten auf. In der Stadt etablierte sich eine starke jüdische Gemeinde. 1815 wurden Herrschaft und Stadt preußisch. Die städtischen Urkunden befinden sich im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen; das Fürstliche Archiv ist weiterhin im Besitz der Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Sagebiel, Martin / Schütte, Leopold (Bearb.) Territorialarchive von Paderborn, Coryey, Reckenberg, Rheda und Rietberg. Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe A: Das Nordrhein-Westfälische Staatsarchiv Münster und seine Bestände, Bd. 4. Münster 1983. Föhrweisser, Georg (Hg.) 600 Jahre Stadt Rheda, die aufstrebende Fürstenstadt. Herford 1955. Rheda. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 1, Nr. 12. Dortmund 1975. Schaub, Hermann Die Herrschaft Rheda und ihre Residenzstadt. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh, [Reihe 1], Bd. 10. Bielefeld 2006. Stoob, Heinz (Hg.) Rheda. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 1. Dortmund 1975. Böckenholt, Hans-Joachim Schloß und Herrschaft Rheda. Harsewinkel 1979. Böckenholt, Hans-Joachim Rheda-Wiedenbrück. In: Rudolf Grothues, Heinz Heineberg und Rolf Lindemann (Hgg.): Der Kreis Gütersloh (Städte und Gemeinden in Westfalen 11). Münster 2009. Kindler, Jürgen; Lewe , Wolfgang und Möller, Eckhard Rheda vor 900 Jahren. In: Fantastische Emsperle. Rheda-Wiedenbrück 1988. Meier, Johannes; Ossenbrink, Jochen Die Herrschaft Rheda. Eine Landesaufnahme vom Ende des Alten Reiches (Quellen zur Regionalgeschichte 4). Bielefeld 1999. Schaub, Hermann Die Herrschaft Rheda und ihre Residenzstadt. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches (Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh 10). Gütersloh 2006. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-06-28 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-11-04 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 6353 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 22 | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |