![]() |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lippstadt, Siechenhaus St. Matthiae |
|||||||||||||||||||||||
Geschichte | Mit dem Leprosen-, später Siechenhaus in Lippstadt, das erstmals sicher am 14.02.1365 belegbar ist (Archiv der Ev. Kirchengemeinde Lippstadt), war eine St. Matthias-Kapelle verbunden. Deren "rector Conrad de Usne" war bereits 1348 an der Gründung der Lippstädter Kalandsbruderschaft beteiligt gewesen. Kapelle und Haus - 1365 gelegen "ante portam oppidi Lippiensis meridionalem [=Südertor] ... apud viam quae itur versus domum leprosorum", vermutlich am heutigen Siechenkamp - sind nicht mehr erhalten. | ||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | ||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||
Literatur |
Ehbrecht, Wilfried (Hg.) Beiträge zur Stadtgeschichte. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Lippstadt. 2 Teile. Lippstadt 1985. Schneider, Manfred Lippstadt - Schwesternhaus St. Annen-Rosengarten. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, hg. von Karl Hengst, Teil 1 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 44: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 2), Münster 1992, S. 541-543. Stoob, Heinz (Hg.) Lippstadt. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 3. Altenbeken 1990. |
||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-06-28 | ||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-11-04 | ||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 3503 | ||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 13 | ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |