![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beckum, Schwesternhaus Blumental |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Das bei der Westmühle an der Werse, vor den Toren Beckums gelegene Schwesternhaus Marienborn (süsternhus ton Marienborne, auch "Blumental" genannt) wurde am 08.09.1446 auf einem von Hermann Volker geschenkten Hof gegründet. Aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen zur Zeit der Münsterschen Stiftsfehde erfolgte 1451 die Errichtung eines neuen Konventshauses innerhalb der Stadtmauer an der Südpforte; 1463 war die Kapelle fertig gestellt und das Kloster konnte aus dem Pfarrverband gelöst werden. Kurze Zeit später (22.06.1464) nahmen die Schwestern die Augustinusregel an. Nachdem die Klostergebäude dem Stadtbrand vom 24.07.1657 zum Opfer gefallen waren, gelang ein bescheidener Wiederaufbau bis 1662. Doch war der wirtschaftliche Niedergang nicht aufzuhalten, mit dem auch die Zahl der Schwestern zurückging. Im Zuge der Säkularisation im Juni 1803 wurde der Dechant des Kollegiatstifts Beckum zum Verwalter bestellt. Nach dem vergeblichen Versuch, die verbliebenen Schwestern nach Ahlen (Tochtergründung von ![]() Von den Gebäuden, die im 19. Jh. verkauft und abgebrochen wurden, ist noch das 2009 renovierte Dormitorium vorhanden, das seitdem als Heimat- und Familienarchiv benutzt wird. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Kneppe, Cornelia Archäologische Untersuchungen auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Blumenthal in Beckum. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9 B, 1995, S. 415-432. Kohl, Wilhelm Schwesternhaus Blumental zu Beckum, in: Germania Sacra NF 3,1, Berlin 1967, S. 219-248. Kohl, Wilhelm Beckum - Schwesternhaus Blumental. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, hg. von Karl Hengst, Teil 1 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 44: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 2), Münster 1992, S. 54-56. Leidinger, Paul Die Säkularisation der Schwesternhäuser Ahlen und Beckum 1814. In: Der beflügelte Aal 22, 2003, S. 95-102. Ludorff, A[lbert] (Bearb.) Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Beckum. Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Münster 1897. Schmieder, Siegfried Kloster Blumenthal. In: Siegfried Schmieder / Egon Ahlmer / Wilhelm Winkelmann (Hg.), Stadt Beckum. Ereignisse und Entwicklung in 750 Jahren, Beckum 1974, S. 31-42. Schürbüscher, Hugo Das Projekt Dormitorium. Ein letztes Relikt des Klosters Blumenthal in Beckum. In: 58, 2008, S. 231-235. Symann, Ernst Kloster Blumenthal. In: Beckum 1224-1924, Beckum 1924, S. 66-72. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-06-28 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-11-04 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 6970 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 15 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |