![]() |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Paderborn, Kapuzinessenkloster |
|||||||||||||||||||||||
Geschichte | Nach der Ernennung des Paderborner Dompropsts Arnold von der Horst zum Fundator und Visitator durch den Paderborner Bischof kamen 1628 die ersten Kapuzinessen aus Köln nach Paderborn. Sie bezogen 1629 den Klosterneubau am Riemeketor (heute Neuhäusertor) und lebten in strenger Klausur. Die 1640 bereits 22 Schwestern entstammten vornehmlich dem westfälischen Adel und den Beamtenfamilien des Hochstifts Paderborn. Eine drohende Klosteraufhebung konnte 1641 abgewendet werden, 1657 bis 1659 entstanden die Kloster- und Kirchengebäude neu und wurden 1661 von den mittlerweile 27 Kapuzinessen bezogen. Von der Säkularisation zwar nicht betroffen, verringerte sich die Schwesternzahl bis 1827 auf acht, als das Kloster in ein Institut Barmherziger Schwestern umgewandelt wurde. Nach Verlegung des Landeshospitals 1831 in das Kloster folgte 1833 die Klosteraufhebung. |
||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | ||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||
Literatur |
Freisen, Joseph Landeshospital, Kapuzinessenkloster, Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern zu Paderborn. Paderborn 1902. Hohmann, Friedrich Gerhard Paderborn - Kapuzinessen. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, hg. von Karl Hengst, Teil 2 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 44: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 2), Münster 1994, S. 246-249. Honselmann, Wilhelm Märkerinnen unter den Kapuzinessen des Paderborner Klosters 1631-1733. In: Der Märker 15, 1966, Heft 8, S. 150-152. Krekler, Basilius Register des Convents der Capuzinessen zu Paderborn, darinnen die Schwestern ihre profession geschrieben haben nebst einer kurzen Geschichte desselben Capuzinessenklosters von seinem Entstehen bis auf die gegenwärtige Zeit, und einer Lebensbeschreibung mehrerer Capuzinessen, welche im Rufe der Heiligkeit von dieser Zeit geschieden sind, verfaßt von einem Pader des Capuzinerordens 1858. (Manuskript, Bistumsarchiv Paderborn, Hs. XXII a). Paderborn 1858. Krekler, Basilius Der Capuzinessenorden, insbesondere das Capuzinessenkloster zu Paderborn. (Manuskript, Bistumsarchiv Paderborn, Hs. XXII b). Paderborn 1861. Richter, Wilhelm Geschichte der Stadt Paderborn, Bd. 2, Paderborn 1902, S. 183-185. Stoob, Heinz (Hg.) Paderborn. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 2. Dortmund 1981. |
||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-06-23 | ||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2018-01-23 | ||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 5219 | ||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 34 | ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |